Sport
Leichtathletik

Alex Wilson: Neues Video nährt die Zweifel an seiner Rekordzeit

Alex Wilson dispose de nouvelles chaussures. Cela suffit-il
Stimmt sie oder stimmt sie nicht? Die 100-Meter-Rekordzeit von Alex Wilson wirft Fragen auf.Bild: fxp-fr-sda-rtp

Neues Video nährt die Zweifel an Alex Wilsons Rekordzeit

21.07.2021, 08:3221.07.2021, 13:01
Mehr «Sport»

Mit einer neuen persönlichen Bestzeit, die über zwei Zehntelsekunden schneller war als seine bisherige, sorgte Alex Wilson am Wochenende für Aufsehen. In 9,84 Sekunden soll er die 100 Meter gelaufen sein. Zweifel an der Zeitmessung wurden schnell laut – nun ist auf Twitter ein neues Video aufgetaucht, das diese Zweifel erhärtet.

Auf den Bildern ist zu sehen, dass die Zeitmessung zu früh gestoppt hat. Nach 9,84 Sekunden war der Sprinter noch nicht über der Ziellinie, erst etwa eine halbe Sekunde später hat er diese erreicht, wie der Leichtathletik-Trainer Laurent Meuwly zum Video schreibt. Diese Zeit ergibt auch die Messung eines weiteren Twitter-Nutzers. In der Zeitlupe ist bei der eingeblendeten Zeit gut zu erkennen, dass Wilson die Ziellinie erst nach rund 10,3 Sekunden überquerte.

Der Basler selbst zeigte sich bei seiner Rückkehr in die Schweiz am Dienstag überzeugt von seinem Rekord: «Warum sollte ich die Zeitmessung hinterfragen? Ich fühlte mich so gut wie noch nie in einem Rennen.» Beim Weltverband für Leichtathletik wurde die Zeit aber bereits aus den Bestenlisten gestrichen. Wilson wäre mit seinem Sprint der zweitschnellste Mann des Jahres gewesen und hätte die zwölftbeste Zeit der Geschichte hingelegt. Nun scheint alles darauf hinzudeuten, dass der vermeintliche Europarekord auf eine fehlerhafte Messung zurückgeht. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Schweizer Fahnenträger bei Olympia
1 / 31
Die Schweizer Fahnenträger bei Olympia
Olympische Sommerspiele 2022 in Peking: Wendy Holdener (Ski alpin) und Andres Ambühl (Eishockey).
quelle: keystone / jerome favre
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hund mischt Staffelrennen auf und trocknet im Endspurt alle ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BerriVonHut
21.07.2021 09:07registriert Januar 2016
Lieber einen Zeit-Messfehler, als immer der Verdacht auf Doping...
2320
Melden
Zum Kommentar
avatar
egemek
21.07.2021 09:43registriert Mai 2016
Und was ist eigentlich mit dem 200er? Gabs dort auch ein Zeitmessproblem? Auch diese Zeit wäre super, wenn sie denn stimmt.
810
Melden
Zum Kommentar
avatar
fidget
21.07.2021 13:42registriert Dezember 2018
Nein, er hat wirklich keinen Grund die Zeitmessung zu hinterfragen. Als Wettkampfteilnehmer gehe ich schliesslich davon aus, dass die Messung korrekt funktioniert. Und eine halbe Sekunde mehr oder weniger kann man nicht im Gefühl haben. So ein genaues Zeitgefühl hat kein Mensch.
377
Melden
Zum Kommentar
29
Unruhe in der Todesgruppe – die Niederlande, England und Frankreich haben Trainer-Probleme
Heute Samstag startet auch die attraktivste Gruppe der Frauen-EM ins Turnier. England, Frankreich und die Niederlande rechnen sich einiges aus – aber alle haben auch ihre Sorgen.

Die Gruppe D ist jene, die schon direkt nach der Auslosung als «Todesgruppe» bezeichnet wurde. Mit England und Frankreich sind zwei absolute Spitzenteams dabei. Dazu kommen die Niederlande, die 2017 im eigenen Land den europäischen Titel holten, und Wales, das einfach hofft, nicht allzu brutal abgeschossen zu werden.

Zur Story