Wirtschaft
Schweiz

Schindler steigert den Umsatz – beim Gewinn geht's aber abwärts

Schindler steigert den Umsatz – beim Gewinn geht's aber abwärts

14.02.2020, 12:2014.02.2020, 12:20
Die Lifte und Rolltreppen von Schindler waren im ersten Halbjahr gefragt. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler ist im vergangenen Geschäftsjahr weiter gewachsen. Höhere Kosten und Investitionen haben jedoch den Gewinn etwas geschmälert. Der Ausblick für das laufende Jahr fällt aufgrund der Unsicherheiten verhaltener aus.

Der Auftragseingang legte um 3.9 Prozent auf 12.12 Milliarden Franken zu und der Umsatz um 3.6 Prozent auf 11.27 Milliarden, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. In Lokalwährung betrug das Umsatzwachstum 5.6 Prozent und lag damit am oberen Ende des Ausblicks, der ein Plus von 4 bis 6 Prozent vorsah.

Beim Betriebsergebnis (EBIT) musste der Innerschweizer Konzern jedoch einen Rückgang um 0.9 Prozent auf 1.26 Milliarden Franken hinnehmen, was einer tieferen EBIT-Marge von 11.2 nach 11.7 Prozent im Vorjahr entspricht. Der Reingewinn schwächte sich um 7.8 Prozent auf 929 Millionen ab. Im Vorjahr hatte ein einmaliger Steuereffekt in Höhe von 60 Millionen das Ergebnis positiv beeinflusst.

Gestiegene Material- und Lohnkosten

Damit wurden die Analystenerwartungen bei Umsatz und Auftragseingang voll erfüllt, bei EBIT und Gewinn lagen die Zahlen leicht darunter.

Als Gründe für die Ergebnisentwicklung nennt Schindler gestiegene Material- und Lohnkosten, Restrukturierungskosten sowie Ausgaben für strategische Projekte. Dies sei durch operative Fortschritte und Preisanpassungen nicht vollständig kompensiert worden.

Der Generalversammlung wird eine unveränderte ordentliche Dividende von 4.00 Franken je Namenaktie und Partizipationsschein vorgeschlagen. Hier hatten einige Analysten mit einer Anhebung gerechnet.

Wechsel im Verwaltungsrat

Im Verwaltungsrat wird es an der Generalversammlung zu einem Wechsel kommen. Neu soll Orit Gadiesh in das Gremium gewählt werden. Sie soll Anthony Nightingale ersetzen, der sich aufgrund des Alterslimits nicht mehr zur Wiederwahl stellen werde, wie es heisst.

Für das laufende Jahr 2020 peilt das Schindler-Management beim Umsatz eine Entwicklung von unverändert bis +5 Prozent in Lokalwährungen an. Das Unternehmen will schneller wachsen als der Gesamtmarkt. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Reduktion von Eigenmarken: Migros streicht 1000 Artikel
Vielfalt oder Verzettelung? Weil die Auswahl an Produkten im Supermarkt über die Jahre hinweg immer grösser geworden ist, reagiert der orange Riese nun.
Einst war der Einkauf von Milch simpel. Die Frage lautete bloss: Gekühlte Frischmilch oder UHT? Inzwischen ist das Milchregal in Supermärkten aber so vielfältig wie die Fellmuster von Kühen. Pflanzlich, mit Protein angereichert, wenig Fett, und, und, und. Diese grosse Auswahl zeigt sich auch bei anderen Sortimenten, sei es bei Süssgetränken, Cerealien oder Shampoos. Und schliesslich sagte der britische Schriftsteller Oscar Wilde einst: Nothing succeeds like excess – nichts ist erfolgreicher als der Überfluss.
Zur Story