International
Grossbritannien

Gericht schmettert Antrag von Prinz Andrew im Missbrauchsskandal ab

Gericht schmettert Antrag von Prinz Andrew im Missbrauchsskandal ab

12.01.2022, 16:0812.01.2022, 17:28

Der britische Prinz Andrew ist mit dem Versuch gescheitert, eine US-Klage wegen Missbrauchsvorwürfen gegen ihn zu stoppen. Ein Gericht in New York wies Einwände von Andrews Anwälten zurück, wie am Mittwoch aus einem Gerichtsdokument hervorging, das der Nachrichtenagentur dpa vorlag.

Die Klage von Virginia Giuffre wird damit fortgesetzt. Ihrer Anschuldigung zufolge haben der verstorbene Finanzier Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell sie sexuell missbraucht und sie im Alter von 17 Jahren zum Sex mit Prinz Andrew gezwungen. Sie reichte am 9. August Klage gegen ihn ein und machte Körperverletzung und vorsätzliche Zufügung von seelischem Leid geltend.

«The Guardian» zufolge hat das Anwaltsteam von Prinz Andrew argumentiert, dass Giuffres Vergleich mit Epstein aus dem Jahr 2009 ihn von ihrer Klage abschirmt. Der Vergleich, der am 3. Januar veröffentlicht wurde, sprach Giuffre 500.000 Dollar zu. Das New Yorker Gericht wies diese Bemühung allerdings ab.

Deal hat nichts gebracht

Kurz zuvor wurde Epsteins Komplizin Gishlaine Maxwell in mehreren Punkten schuldig gesprochen und muss mit einer langen Haftstrafe rechnen. Bei dem Deal wurde vereinbart, dass keine weiteren Personen im Zusammenhang mit den Missbrauchsvorwürfen zivilrechtlich belangt werden können. Im Gegenzug erhielt Giuffre 500 000 Dollar. Doch der Richter entschied, dass die Vereinbarung im vorliegenden Fall eine Klage nicht verhindert: Aus der Vereinbarung von Epstein und Giuffre gehe nicht eindeutig hervor, dass die beteiligten Parteien damit beabsichtigt hätten, Prinz Andrew zu schützen.

Der Entscheid des Gerichtes ist ein weiterer Schlag für den umkämpften britischen Prinzen, dessen Ruf und Ansehen innerhalb der königlichen Familie durch seine Verbindungen zu Epstein und Maxwell in Mitleidenschaft gezogen wurde.

(van/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wird Charles jetzt etwa König?
1 / 72
Wird Charles jetzt etwa König?
Lippenstift auf den Wangen, ein Grinsen im Gesicht: So feierte der Prince of Wales 1997 mit den Spice Girls. Am 14. November 2018 feierte er dann schon seinen Siebzigsten. Gab es eigentlich schon mal einen Kronprinzen, der länger auf den Thron warten musste als Charles?
quelle: epa / john giles
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Meghan über Rassismus in der Royal Family
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Ganz Europa will diesen Drohnen-Killer aus Zürich – nur die Schweiz hat keine Eile
Der in der Schweiz entwickelte «Skyranger» gilt als effiziente Waffe gegen Angriffsdrohnen. Der Mutterfirma Rheinmetall fliegen die Aufträge nur so zu. In der Schweiz wird eine Beschaffung jedoch höchstens ab dem Jahr 2030 ein Thema – obwohl man in der Drohnenabwehr blank dasteht.
Vergangene Woche schreckte Russland die Nato auf: Mindestens 19 russische Angriffsdrohnen flogen teilweise hunderte Kilometer nach Polen hinein. Nur eine Handvoll konnte abgeschossen werden. Seitdem ist nicht nur für Russlands Machthaber Wladimir Putin, sondern für alle Welt offensichtlich: Es gibt massive Lücken in der Ostflanke der westlichen Verteidigungsallianz.
Zur Story