• Der unter Korruptionsverdacht stehende Ressortleiter des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) sitzt in Untersuchungshaft. Die Bundesanwaltschaft hat dies Anfang Woche angeordnet.
• Das Wirtschaftsdepartement hingegen hat bislang nur zögerlich auf die Affäre reagiert. Eine von Bundesrat Johann Schneider-Ammann angeordnete Untersuchung ist erst am Anlaufen.
• Das gemächliche Vorgehen stösst auf Kritik. «Das ist gegenüber der Öffentlichkeit nicht zu verantworten», sagt Rudolf Joder, Präsident der Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrats.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Brisante Berset-Notiz: Trotz Mutation wohl vorerst keine schärferen Massnahmen
Der Bundesrat verzichtet heute auf eine formelle Sitzung. Die Drähte laufen trotzdem heiss. Recherchen von CH Media zeigen: In einer Informationsnotiz hat Gesundheitsminister Alain Berset den Regierungskollegen seine Einschätzung der Lage mitgeteilt.
Die wissenschaftliche Taskforce hat gestern einmal mehr Alarm geschlagen. Ihr Präsident Martin Ackermann sagte, die Schweiz müsse die Ausbreitung der mutierten Corona-Varianten «unter allen Umständen» verhindern. Dafür seien tiefe Ansteckungszahlen zentral. Ackermann stellte ein Horrorszenario in den Raum: Verbreite sich, wie in England, das mutierte Virus auch in der Schweiz, könnte es bis im Frühling 20'000 Neuinfektionen geben – pro Tag!
Die Taskforce warnte darum nicht nur vor «vorschnellen …
Link zum Artikel