Schweiz
Videos

Der Weg ist noch lange nicht geebnet: Ein Rollstuhlfahrer und eine Fussgängerin im Direktvergleich

Zum Tag der Menschen mit Behinderung
Zum Tag der Menschen mit Behinderung

Der Weg ist noch lange nicht geebnet: Ein Rollstuhlfahrer und eine Fussgängerin im Direktvergleich

Es gibt Niederflurtrams, Rampen und überall Lifte. Dennoch treffen gehbehinderte Menschen im Alltag noch immer auf viele Hürden. watson zeigt anlässlich des «Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung», wo der Weg bereits geebnet ist, und wo nicht.
03.12.2014, 09:5504.08.2015, 16:26
Gelöschter Benutzer
quelle : youtube/watson

Wenn die Tramtür aufgeht, steigt man ein. Was für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit ist, bleibt für gehbehinderte Menschen eine Herausforderung. watson wollte wissen, wie gross diese Hürden trotz rollstuhlgängiger Bahnhöfe, Niederflurtrams und zahlreicher Lifte noch sind.

Benjamin Scheiwiller, der als Kaufmann bei der Stadt Zürich arbeitet, hat sich auf den Direktvergleich eingelassen und seinen Alltag in der Stadt dem von watson-Redaktorin Viktoria Weber gegenübergestellt. 

Die Ergebnisse im Überblick

  • Tram: Wenn Benjamin Scheiwiller Pech hat, kommen hintereinander mehrere Trams, in die er nicht einsteigen kann. Hier verliert er jede Menge Zeit.
  • Strasse: Der normale Strassenverkehr ist dank abgesenkter Trottoirs kein Problem.
  • Geld abheben: Einige Bancomaten sind extra tief unten montiert. Dennoch kann unsere Testperson einen solchen nur dann bedienen, wenn er sich aus seinem Rollstuhl heraushebt. Da Scheiwiller sehr sportlich ist und viel Kraft hat, ist ihm das möglich. Für andere Rollstuhlfahrer bleibt hier ein Hindernis.
  • Arbeit: Scheiwillers Arbeitsplatz ist für ihn dank eines Lifts problemlos zu erreichen. Übrigens: Auch für die watson-Redaktorin stünde ein Lift zur Verfügung.
  • Freizeit: Benjamin Scheiwiller übt wie Viktoria Weber ein Hobby aus. Einziger Unterschied: Er muss von einem entsprechenden Transportdienst abgeholt und hingebracht werden. Auch hier verliert er Zeit, aber es klappt.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story