International
USA

Neuer US-Umweltchef zweifelt menschlichen Einfluss bei Klimawandel an

Neuer US-Umweltchef zweifelt menschlichen Einfluss bei Klimawandel an

09.03.2017, 20:4009.03.2017, 21:27

Der neue Chef der US-Umweltbehörde EPA ist nach eigenen Worten nicht davon überzeugt, dass durch den Menschen verursachte CO2-Emissionen hauptverantwortlich für den Klimawandel sind.

«Die genaue Messung der Folgen menschlicher Aktivitäten für das Klima ist etwas sehr schwieriges, und es bestehen grosse Meinungsverschiedenheiten über das Ausmass ihres Einflusses», sagte Scott Pruitt am Donnerstag dem Sender CNBC. Der Kongress solle jetzt entscheiden, ob CO2-Emissionen tatsächlich so schädlich seien, dass sie reguliert werden müssten.

«Schlechter Deal.»
Pruitt zum Pariser Klimaschutzabkommen

Pruitt hat bereits als Justizminister des Bundesstaates Oklahoma mehrmals gegen die Auflagen der Umweltbehörde geklagt, die er nach dem Wahlsieg von Präsident Donald Trump jetzt leitet. Nach einem Urteil des Obersten Gerichts 2007 hatte die EPA CO2-Emissionen und fünf andere Treibhausgase zu Luftschadstoffen erklärt.

Nach Ansicht Pruitts gab die Gerichtsentscheidung der EPA nicht das Recht, die CO2-Emissionen zu regulieren. Dazu bedürfe es einer Entscheidung des Kongresses.

Pruitt sagte CNB ausserdem, das Pariser Klimaschutzabkommen sei ein «schlechter Deal». Der Vertrag hätte der Zustimmung des Senats bedürft. Trump hatte im Wahlkampf das 2015 von fast 200 Ländern geschlossene Abkommen als «schlechten Vertrag» bezeichnet und den Ausstieg der USA angekündigt. Seither hat er sich dazu jedoch kaum noch geäussert.

Wissenschaftler sind sich weitgehend darin einig, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle Hauptursache für den Klimawandel ist. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
09.03.2017 22:50registriert November 2015
«Schlechter Deal.»?

Mit der Natur dealt man nicht,
mit der Zukunft der nächsten Generationen dealt man nicht

das wäre schon ein Grundprinzip das solche Individuen wie Pruitt begreifen sollten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pius C. Bünzli
09.03.2017 22:40registriert Oktober 2014
Na klar Politiker die TV Sendungen als Quellen benutzen haben mehr Ahnung als Wissenschaftler. Leuchtet ein
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
mikel
09.03.2017 22:52registriert Februar 2014
Es tut schon weh zu lesen dass es noch immer Menschen gibt, die sowas behaupten. Und dann noch einer, der mit so grosser Macht ausgestattet ist. Kann mir das jemand erklären?
00
Melden
Zum Kommentar
63
Stichwahl muss Kampf ums Präsidentenamt in Chile entscheiden
Die Regierungskandidatin Jeannette Jara hat die erste Runde der Präsidentenwahl in Chile knapp gewonnen, muss aber Mitte Dezember in eine Stichwahl. Die Kommunistin kam auf fast 27 Prozent, wie das Wahlamt nach der Auszählung fast aller Stimmen mitteilte. Der deutschstämmige Rechtspolitiker José Antonio Kast erhielt bei der Abstimmung am Sonntag (Ortszeit) demnach gut 24 Prozent. Die beiden stärksten Bewerber treffen nun in der Stichwahl am 14. Dezember aufeinander.
Zur Story