Schweiz
Gesellschaft & Politik

Alle Umweltziele verfehlt: Redet der Bund die Bauern schlecht?

Alle Umweltziele verfehlt: Redet der Bund die Bauern schlecht?

Die Landwirtschaft habe keines der 13 Umweltziele vollständig erreicht, sagt der Bund. Bauernnahe Nationalräte wehren sich gegen diese Aussage. Sie sprechen von einer «fragwürdigen Kommunikation».
07.10.2019, 07:34
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»
Der Landwirt Andreas Bernhard vom Riedhof in Zizers steckt mit seinen Herferinnen und Helfer bei strahlend schoenem und mildem Fruehlingswetter die Kartoffelsaat auf seinem Acker am Dorfrand von Zizer ...
Bild: KEYSTONE

Die Bauern sind unter Beschuss. Ein Bericht des Bundesamts für Umwelt zeigte diesen Sommer, dass Rückstände von Pestiziden im Grundwasser weit verbreitet sind. Der Befund kommt für die Bauern zu einem heiklen Zeitpunkt: Gleich zwei Initiativen nehmen den Pestizid-Einsatz ins Visier. Beide sind noch im Parlament hängig, der Bauernverband hat jedoch bereits eine Gegenkampagne lanciert.

Ein Argument, das in der Debatte dazu immer wieder fällt: Die Landwirtschaft verfehle alle Umweltziele, daher brauche es weitere Massnahmen. Im Parlament sagte etwa GLP-Nationalrätin Kathrin Bertschy: «Jedes Jahr investieren wir Milliarden von Franken in eine Landwirtschaft, welche kein einziges der Umweltziele erreicht.»

Auch andere Nationalräte zogen mit diesem Argument ins Feld. Sie stützen sich dabei auf den Bund. Die Bundesämter für Umwelt und für Landwirtschaft kamen 2016 im «Statusbericht» zum Schluss, die Landwirtschaft habe bisher keines der dreizehn Umweltziele, die der Bund vorgegeben hat, vollumfänglich erreicht. So steht es auch in der Botschaft zur Trinkwasser-Initiative. Laut Bundesamt für Landwirtschaft gilt die Aussage nach wie vor.

Bauern am Pranger

Nur: Verfehlt die Landwirtschaft tatsächlich alle Umweltziele? Bauernnahe Nationalräte werfen dem Bund vor, er rede die Landwirtschaft schlecht. CVP-Nationalrat Leo Müller prangert in einer Interpellation die «fragwürdige Kommunikation» an. Unterzeichnet wurde sein Vorstoss unter anderem von Markus Ritter (CVP), Präsident des Bauernverbands.

Warum das Parlament immer beim Personal spart…

Mitte März hat sich transfair mit CVP-Nationalrat Leo Müller zum Austausch getroffen und ist dabei den Fragen nachgegangen, weshalb das Parlament so oft ...
Nationalrat Leo MüllerBild: forms://13/85318

«Es scheint, als wolle man die Bauern in die Pfanne hauen», sagt Müller, der im Vorstand des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands ist. «Die Kommunikation ist nicht fair.» Denn erstens sei die Aussage veraltet. Zweitens sei die Beurteilung hart, denn manche der 39 Unterziele würden durchaus erfüllt.

Ein Beispiel: Beim Phosphorgehalt hält der «Statusbericht 2016» fest, bei vielen grossen Seen sei das Ziel erreicht; bei manchen wie beim Zuger- und Hallwilersee jedoch nicht. Und bei den kleinen Seen fehle eine Übersicht. Das Fazit des Bundes: Das Umweltziel bei Phosphor wird verfehlt.

Insgesamt wurden laut dem Statusbericht sieben der 39 Unterziele erfüllt, bei neun war keine Aussage möglich, wie Müller festhält. Das Bundesamt für Landwirtschaft bestätigt das. Es hält aber daran fest, dass bisher keines der Umweltziele vollständig erreicht ist.

«Als wäre nichts geschehen»

Zudem kritisiert Müller, dass der Statusbericht von 2016 stammt. Seither habe sich einiges getan, etwa mit dem «Aktionsplan Pflanzenschutz». «Der Bund aber kommuniziert die Resultate, als wäre seither nichts geschehen.» Es sei «nicht Aufgabe von einzelnen Bundesämtern, Politik zu betreiben», moniert er.

Seine Kritik zielt auf das Bundesamt für Umwelt. Es hat die Bauern diesen Sommer bereits verärgert, als es die Auswirkungen der Trinkwasser-Initiative als gering beschrieb. Der Bundesrat hingegen warnt vor «weitreichenden, schädlichen Folgen».

«Kritik von links: Handeln statt hadern»

Kein Verständnis für Müllers Vorstoss hat die St. Galler SP-Nationalrätin Claudia Friedl. Statt die Kommunikation zu kritisieren, müsse man handeln, fordert die Umweltnaturwissenschafterin: «Wir hören fast täglich Nachrichten über das Insektensterben, den Verlust von Biodiversität und Pestizide in Gewässern.» Die Frage sei daher vielmehr, ob die Bauern weitere Instrumente bräuchten, damit die Umweltziele erreicht werden.

Claudia Friedl, SP-SG, spricht an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 26. September 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Nationalrätin Claudia FriedlBild: KEYSTONE

Dass es zum Teil Verbesserungen gab, streitet Friedl nicht ab. Auch gebe es Unterschiede zwischen den einzelnen Bauern. «Aber im Ganzen muss man feststellen: Die Umweltziele werden nicht erreicht.» Die Bevölkerung dürfe erwarten, dass sich dies bessere.

Das wird verschwiegen

Müller weist den Vorwurf, es werde zu wenig gemacht, zurück. Die Landwirtschaft handle sehr wohl, zum Beispiel mit dem «Aktionsplan Pflanzenschutz», aber auch etwa beim Einsatz von Antibiotika, dessen Verbrauch sich in den letzten zehn Jahren halbiert habe. «Das alles wird verschwiegen», so Müller. Und: Es brauche Zeit. Der Luzerner fügt an:

«Die Bauern arbeiten mit der Natur, nicht mit einer Maschine, bei der man einfach den Schalter umlegen kann.»

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nachhaltiges Gemüse aus dem Untergrund
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RicoH
07.10.2019 08:25registriert Mai 2019
Wenn der Bund feststellt, dass keines der 13 Umweltziele vollständig erreicht wurde, ist das ein Fakt, der auch so kommuniziert werden kann.

Daraus abzuleiten, dass man mit dieser Kommunikation die Bauern in Pfanne hauen will, ist eine unhaltbare Unterstellung. Der Bund weist ja explizit mit "nicht vollständig" darauf hin, dass einiges erreicht wurde, aber eben halt nicht vollständig.

Anstatt auf dem Überbringer der Nachricht herumzuhacken, wäre es vorteilhafter sich damit zu befassen, warum die die Ziele nicht erreicht wurden und da anzusetzen.
15121
Melden
Zum Kommentar
avatar
Avalon
07.10.2019 08:34registriert September 2018
Danke für die klaren Worte, Bundesamt für Umweltschutz!
Es kann ja wohl nicht sein, dass Milliarden in die Land- und Forstwirtschaft investiert werden und diese dann mit Pestiziden, Insektiziden, etc. Die eigene Bevölkerung vergiftet?
Und ja, die Landwirte haben keinen einfachen Job. Nur, sind sie die einzigen? Ich kenne fast nur Berufstätige, die extrem unter Druck stehen. Vielleicht brauchen wir einen „system change“?
9629
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doppelpass
07.10.2019 09:06registriert Februar 2014
Es kann nicht heissen: "die Landwirtschaft hat die Ziele nicht erreicht", sondern: " in der Landwirtschaft haben wir die Ziele noch nicht erreicht."
Es braucht ein wirksames Zusammenspiel von Politik, Verwaltung, LandwirtInnen und KonsumentInnen.
Wir müssen das dringend verbessern!
289
Melden
Zum Kommentar
21
In Luzerner Kantonsspital kursiert «Mimimi-Formular» – Belegschaft «verletzt und empört»

«Wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Luzerner Kantonsspital (LUKS) und schreiben Ihnen diesen Brief, um Ihnen ein schwerwiegendes Problem in unserem Unternehmen aufzuzeigen» – so beginnt ein anonymes Schreiben, das die watson-Redaktion diese Woche erhalten hat.

Zur Story