Schweiz

NATO-Offiziere diskutieren in Zürich über militärische Kooperation

NATO-Offiziere diskutieren in Zürich über militärische Kooperation

16.02.2016, 17:1316.02.2016, 17:16
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg.
Bild: YVES HERMAN/REUTERS

Die NATO trifft sich am Dienstag und Mittwoch zu einer Konferenz in Zürich. Auf der Traktandenliste des Verteidigungsbündnisses steht die militärische Kooperation mit den Partnerstaaten. Gastgeberin ist die Schweiz, die damit auch ihre 20-jährige Beteiligung an der Partnerschaft für den Frieden feiert.

Mehr als 100 Offiziere aus über 40 Nationen diskutieren über die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen des veränderten Sicherheitsumfeldes, wie das Verteidigungsdepartement (VBS) in einer Mitteilung vom Dienstag schreibt.

An der Partnerschaft für den Frieden nehmen 25 Staaten teil – neben der Schweiz unter anderem Österreich, Finnland und Irland. Sie ist ein flexibles Instrument für die Zusammenarbeit zwischen der NATO und ihren Partnerländern.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Plötzlich massierte er meine Brüste»: Verurteilter Arzt arbeitete einfach weiter
Fast 200 Mediziner stehen in der Schweiz auf einer schwarzen Liste. Ein Fall zeigt, wie lange es von einer Tat bis zum Entzug der Berufsausübungsbewilligung dauern kann.
Alessandra Fausto erinnert sich noch genau an diesen Arztbesuch vor neun Jahren – eine traumatische Erfahrung. Seither lässt sich die heute 29-jährige Zürcherin nie mehr von einem Mann behandeln. Sie erklärt sich bereit, ihr Erlebnis öffentlich zu teilen, um anderen Betroffenen Mut zu machen.
Zur Story