Das sind die Pokémon-Doppelgänger der Schweizer NHL-Spieler
Im Sommer wird es dem Eishockey-Fan oft langweilig. Und wenn es jemandem langweilig ist, sucht diese Person sich eine (sinnlose) Beschäftigung, um sich zu unterhalten. So auch NHL-Blogger CJ Turtoro. Der Statistik-Fan hat gleich ein ganzes Tool entwickelt, in dem man schauen kann, welcher NHL-Spieler welchem der 151 originalen Pokémon entspricht.
Klingt kompliziert, ist aber relativ einfach erklärt. Die Stärke eines Pokémons beinhaltet sechs Kriterien, die man auch einem Eishockeyspieler zuschreiben könnte: Gesundheit (HP), Angriff, Verteidigung, Spezialangriff, Spezialverteidigung und Geschwindigkeit. Und so hat Turtoro die Attribute zugeordnet
- Gesundheit: Die Eiszeit eines Spielers, die Fähigkeit, schwere körperliche Leistungen abzurufen.
- Angriff: Der offensive Einfluss eines Spielers bei 5-gegen-5 Feldspieler.
- Verteidigung: Der defensive Einfluss eines Spielers bei 5-gegen-5 Feldspieler.
- Spezialangriff/Spezialverteidigung: Der kombinierte Einfluss des Spielers bei Powerplay und Penalty-Killing.
- Geschwindigkeit: Stärke im Umschaltspiel und Strafenbilanz (weil schnellere Spieler mehr Strafen rausholen).
Wer die detaillierte Erklärung von CJ Turtoro nachlesen will, kann das hier tun (Englisch). Wer sich selbst durch das Tool klicken will, wird hier fündig.
Und jetzt, ohne weitere Verzögerung: Die Pokémon-Doppelgänger der Schweizer NHL-Spieler:
Die Schweizer NHL-Spieler als Pokémon
(abu)