Emmerson Mnangagwa bei seiner Inauguration in Harare. Bild: AP/AP
Simbabwe hat seit Freitag formell einen neuen Präsidenten: Emmerson Mnangagwa legte vor zehntausenden Menschen im Nationalstadion in Harare seinen Amtseid ab.
Er werde loyal gegenüber der Republik Simbabwe sein und Verfassung und Gesetze befolgen und verteidigen, schwor der 75-jährige Nachfolger des diese Woche zurückgetretenen Robert Mugabe.
The new president of #Zimbabwe Emmerson Mnangagwa, has been sworn!
— Simo 10 (@Simo10_10) 24. November 2017
It's a mere change of the old guard tho!
pic.twitter.com/treuCCGJYx
Mnangagwa soll seinem Vorgänger «Sicherheit» zugesichert haben, berichtete die Staatszeitung «The Herald» am Freitag. Mnangagwa habe am Vortag mit Mugabe gesprochen und ihm und seiner Familie «vollständige Sicherheit und Wohlergehen» garantiert. Der 93-jährige Mugabe nahm gemäss der Zeitung nicht an der Amtseinführung seines Nachfolgers teil, weil er sich «ausruhen» müsse.
Mnangagwa, wie Mugabe ein früherer Unabhängigkeitskämpfer gegen die britische Kolonialherrschaft, war jahrzehntelang ein treuer Gehilfe Mugabes. Er war unter anderem Finanz- und Verteidigungsminister und wird für brutale Unterdrückung verantwortlich gemacht. Mnangagwa, der sich nach seiner Entlassung als Vizepräsident nach Südafrika abgesetzt hatte, war am Mittwoch nach Harare zurückgekehrt. (sda/afp/dpa)
Video: srf
Wenige Tage vor der anstehenden Präsidentenwahl am 12. Dezember in Algerien sind erneut Zehntausende Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen die Wahl zu protestieren.
Neben der Hauptstadt Algier gab es auch in vielen weiteren Städten wie Oran, Annaba, Blida und Bejaia grosse Demonstrationen. Es war der 42. Freitag in Folge, an dem es in dem nordafrikanischen Land zu Massenprotesten gegen die Regierung kam.
Nach 20 Jahren an der Spitze des Staates war im April der langjährige Präsident …