Wissen
Forschung

Dunkle Materie: Nur fünf Prozent des Universums sind bekannt

Nur fünf Prozent des Universums sind bekannt

Im Universum existiert eine grosse Menge unerkannter, deshalb auch «dunkel» genannter Materie.
09.10.2019, 05:42
Rolf App / ch media
Mehr «Wissen»
Diese Darstellung zeigt im Hintergrund die Sonne 51 Pegasi, bei welcher die Forscher den ersten Planeten ausserhalb des Sonnensystems entdeckt haben. Das Gebirge im Vordergrund gehört zu einem Mond.
Diese Darstellung zeigt im Hintergrund die Sonne 51 Pegasi, bei welcher die Forscher den ersten Planeten ausserhalb des Sonnensystems entdeckt haben. Das Gebirge im Vordergrund gehört zu einem Mond.Bild: keystone

Zufälle pflastern den Weg manches Wissenschafters. Das ist beim Genfer Astronomen Michel Mayor nicht anders. In den Anfängen seiner wissenschaftlichen Laufbahn gibt es vieles, was ihn interessiert: die Gehirnforschung zum Beispiel, die Ozeanografie oder die Biologie.

Dann aber entscheidet er sich doch für die Physik. Und entdeckt nach dem Abschluss seines Studiums eine Anzeige der Sternwarte Genf. «Sie suchten einen Assistenten», beschreibt Mayor seinen Einstieg in die Astronomie. Und ein weiterer Zufall führt ihn in jenes Gebiet, das dem heute 77-Jährigen zusammen mit seinem damaligen Assistenten, dem mittlerweile 53-jährigen Didier Queloz, gestern die eine Hälfte des Nobelpreises für Physik beschert hat.

Denn ursprünglich waren die beiden interessiert an einer Klasse von Objekten, die in der Astronomie «Braune Zwerge» genannt werden. Braune Zwerge sind schwerer als Planeten, sie zerren stärker als diese am Stern, den sie umkreisen.

FILE - Swiss Astronomers Michel Mayor, right, and Didier Queloz, left, pose for the photographer at the Astronomical Observatory of the University of Geneva on Thursday, August 11, 2005 in Versoix. Te ...
Die beiden Nobelpreis-Gewinner Didier Queloz und Michel Mayor.Bild: KEYSTONE

Dann zeigte sich, dass das 1993 gemeinsam entwickelte Messgerät Elodie viel präziser arbeitete, als eigentlich vorgesehen war. «Statt der verlangten Genauigkeit von dreissig Metern pro Sekunde konnte Elodie aus dem Licht eines Sterns dessen Geschwindigkeit auf dreizehn Meter pro Sekunde genau lesen», beschreibt Reto U. Schneider in seinem Buch «Planetenjäger» den unerwarteten Fortschritt – und seine Konsequenzen: «Damit waren Mayor und Queloz unversehens in die Kategorie der Planetenjäger aufgestiegen, denn dreizehn Meter pro Sekunde ist die Geschwindigkeit, zu der Jupiter unsere Sonne zwingt, indem er mit seiner Masse an ihr zerrt.»

Sie wollten finden, was im Weltall unsichtbar ist: Planeten

Mehrere Forschergruppen in den USA und in Kanada hatten in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts begonnen, den Himmel mit extrem genauen Messgeräten zu durchforsten, und so zu finden, was nicht zu sehen war. Denn Planeten leuchten nicht, deshalb kann man sie aus der Ferne nur erkennen, wenn man jene feinen Bewegungen messen und deuten kann, die sie dem Stern in ihrer Mitte abverlangen.

Ob um andere Sterne auch Planeten kreisen, das war deshalb lange durchaus umstritten. Bis etwa 1940 herrschte die Theorie vor, dass unser Sonnensystem aus einem seltenen Zusammenstoss zweier Sterne hervorgegangen und deshalb in gewissem Sinn einzigartig sei. Skeptische Stimmen hatte es schon immer gegeben. «Es gibt unzählige Welten, sowohl solche wie unsere als auch andere», hatte im 3. Jahrhundert vor Christus der Grieche Epikur geschrieben.

Die moderne Physik gibt ihnen recht. Denn mithilfe von Elodie gelang es Mayor und Queloz im Jahr 1995, den Planeten 51 Pegasi b aufzuspüren, einen Gasball etwa in der Grösse unseres Jupiters.

Ein Anfang war gemacht – jener Anfang, dem gestern das Nobelkomitee mit der einen Hälfte des Nobelpreises Anerkennung gezollt hat. Immer ausgefeiltere Technik, zu der auch weitere von Mayor und Queloz entwickelte Spektrografen gehören, hat dazu geführt, dass seither in der Milchstrasse über 4000 solcher Exoplaneten gefunden worden sind – einige davon so weit entfernt von ihrem Stern, dass Leben auf ihnen möglich wäre. Ob es dieses Leben aber gibt, und wie es beschaffen ist, das bleibt eine grosse Frage.

James Peebles und das Echo des Urknalls

Auch der Amerikaner James Peebles von der Princeton University, der die andere Hälfte des Physik-Nobelpreises bekommt, hat es mit vielen offenen Fragen zu tun. Der heute 84-Jährige ist theoretischer Physiker, und er wird geehrt für jene Beiträge, die er zum Verständnis des grossen Ganzen geleistet hat. Er habe das Fundament dazu gelegt, dass sich unsere Vorstellung vom Kosmos «von der Spekulation zur Wissenschaft» entwickelt habe, erklärt das Nobelkomitee.

Peebles hat zum Beispiel in den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts vorhergesagt, dass als Fernwirkung des sogenannten Urknalls vor rund 14 Milliarden Jahren eine ganz schwache Hintergrundstrahlung übrig sein muss – die dann wenige Jahre später auch tatsächlich gemessen werden konnte.

Schon früh hat er sich mit Galaxienbildung beschäftigt, und dabei jene Auffassung bestätigt gefunden, dass es im Universum eine grosse Menge unerkannter, deshalb auch «dunkel» genannter Materie gibt. Heute weiss man: Nur fünf Prozent dieses Universums sind uns bekannt, es sind jene Sterne und Planeten, die wir erkennen können. Der Rest, das ist eine Form von Materie, die mit herkömmlicher Materie nicht in Wechselwirkung tritt, und «dunkle Energie», die ebenso rätselhaft bleibt. Diese Phänomene aufzuklären, das wird die Aufgabe kommender Generationen von Physikern sein.(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder vom Mars. Eine Raumfahrt-Geschichte
1 / 17
Die besten Bilder vom Mars. Eine Raumfahrt-Geschichte
Die Entwicklung von den anfänglichen Pixelwolken zu scharfgestochenen Roboter-Selfies vom Mars ist spektakulär. Im Bild: Der Crips-Krater, aufgenommen von einer Sonde der NASA am 3. Juni 2015.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Theoretisch bewohnbarer Planet entdeckt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tomara
09.10.2019 06:42registriert Juni 2019
Um zu wissen, wieviel Prozent des Universums bekannt sind, müsste man zuerst wissen, wie gross das ganze Universum ist.

Und das wird kein Mensch jemals wissen!
21340
Melden
Zum Kommentar
avatar
balzercomp
09.10.2019 06:41registriert Januar 2016
Die 5% im Titel dürften eine optimistische Schätzung sein.
1387
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bynaus
09.10.2019 07:16registriert März 2016
Diesen Titel liest man oft, die Leute lieben es, er hört sich so wunderbar bescheiden an (und lässt für viele den Raum, in dem sie ihren Glauben an Homöopathie, Astrologie, Geister, Feen und was weiss ich noch parkieren können). Er bezieht sich aber strikt auf die Verteilung der "Materie/Energie"-Formen im Universum, gemäss dem heute am ehesten akzeptierten, kosmologischen "Standardmodel", lambda-CDM genannt. Die 5% sind dann die normale Materie (Atome aus Protonen+Neutronen). Ob das Universum durch dieses Modell präzise beschrieben wird, oder ob es bessere Alternativen gibt, ist nicht klar.
824
Melden
Zum Kommentar
29
«Wer wird Millionär?»: Zuschauerin ruft vor dem Einloggen dazwischen – so reagiert Jauch
Am Montagabend flackerte eine spezielle «Wer wird Millionär?»-Sendung über die Bildschirme: Denn während die Kandidatin eine Frage beantworten wollte, rief eine Zuschauerin dazwischen. Ein Versehen oder ein Betrugsversuch? Das passierte danach.

Bei der neusten «WWM»-Folge vom Montag, 15. April, passiert genau das, was in einer Quiz-Show nicht passieren darf: Es kommt unerlaubte Hilfe aus dem Publikum. Wie RTL schon vorab berichtet, ruft jemand aus dem Publikum lautstark «Nein!» dazwischen – und das, kurz bevor die Kandidatin ihre Antwort auf die 64'000-Euro-Frage einloggen lässt.

Zur Story