Schweiz
TV

SRF berichtet nur halb so viel über Politik wie die ARD – TV-Macher wehren sich

Anne Will (ARD), Jonas Projer (SRF, «Arena») und Maybrit Illner (ZDF): In Deutschland wird häufiger über Politik berichtet als in der Schweiz.
Anne Will (ARD), Jonas Projer (SRF, «Arena») und Maybrit Illner (ZDF): In Deutschland wird häufiger über Politik berichtet als in der Schweiz.
bild: ARD, SRF, ZDF

SRF berichtet nur halb so viel über Politik wie die ARD – TV-Macher wehren sich

Schweizer Sender berichten laut deutschen Forschern seltener über Politik als deutsche Sender, weil dies wirtschaftlich wenig lukrativ ist.
08.08.2016, 05:5308.08.2016, 07:14
Lorenz Honegger / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»
Jetzt auf

Diesen Sommer erhielten die Verantwortlichen des gebührenfinanzierten Fernsehens einen Rüffel von höchster Stelle. In seinem Service-public-Bericht beanstandete der Bundesrat, die Grenzen zwischen den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern der SRG und den privaten Anbietern seien gerade bei der Unterhaltung «nicht immer ersichtlich». Die Landesregierung forderte, dass Informationssendungen auch in Zukunft Priorität haben.

Luft nach oben gibt es insbesondere bei der Politikberichterstattung. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Freien Universität Berlin kommt zum Schluss, dass die öffentlich-rechtlichen TV-Sender in der Schweiz deutlich weniger oft über Innen- und Aussenpolitik sowie internationale Politik berichten als ihre Pendants in Deutschland.

«Statt auf qualitativ hochwertige Inhalte wie Politsendungen setzen die Fernsehmacher häufiger auf ökonomisch erfolgsversprechende Inhalte.»
Berliner Studie

Für ihre Studie haben die Forscher der renommierten Hochschule das Programm der ersten Kanäle von SRF, RTS und RSI jenem der deutschen Sender ARD und ZDF gegenübergestellt. Das Resultat ist für die SRG ernüchternd: Der Anteil der Politikberichterstattung bewegt sich zwischen 4,5 Prozent in der Westschweiz, 8,8 Prozent in der Deutschschweiz und 10,8 Prozent im Tessin. In Deutschland widmet die ARD 16 Prozent ihrer Sendezeit der Politik. Das ZDF kommt auf 12,7 Prozent. Wie erklären sich die grossen Unterschiede?

Mehr unterhaltende Inhalte

Die Autoren der Studie bezeichnen wirtschaftliche Faktoren als wichtigen Grund, weshalb die SRG-Sender weniger über Politik berichten. In der Schweiz seien die Produktionskosten für eigene Inhalte «ebenso hoch wie in grossen Märkten», die Ertragsmöglichkeiten jedoch deutlich geringer.

Statt auf «qualitativ hochwertige Inhalte» wie Politsendungen setzten die Fernsehmacher deshalb häufiger auf «ökonomisch erfolgsversprechende Inhalte»: Boulevard, Unterhaltung und Sensationalismus. Das Programm orientiere sich an den «vermeintlichen Unterhaltungserwartungen des Publikums».

16 Prozent ...
... ihrer Sendezeit widmet die deutsche ARD der Politik.

8,8 Prozent beträgt der Anteil der Politikberichterstattung des Schweizer Fernsehens in der Deutschschweiz.

Für die SRG kommen die Forschungsergebnisse aus der deutschen Hauptstadt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Der knappe Ausgang bei der Abstimmung über das neue Radio- und TV-Gesetz im Juni 2015 sitzt ihr noch in den Knochen. Zahlreiche bürgerliche Politiker im Parlament wollen das Angebot der Öffentlich-rechtlichen einschränken.

Anfang Jahr ist die «No Billag»-Initiative zustande gekommen, welche die SRG im Fall einer Annahme faktisch abschaffen würde. Das Volksbegehren dürfte an der Urne kaum Chancen haben, könnte SRG-Kritikern aber als Vehikel dienen, um eine Verkleinerung des Mediengiganten durchzusetzen.

«Ein wichtiger Teil der Politikberichterstattung findet am Radio statt.»
SRG

Vergleich mit Deutschland «ist heikel»

Entsprechend deutlich und ausführlich wehrt sich die SRG auf Anfrage gegen die Befunde der Berliner Studie. Ein Sprecher räumt zwar ein, dass die Forschungsarbeit wissenschaftlich sauber durchgeführt worden sei.

Doch ein 1:1-Vergleich zwischen den deutschen und schweizerischen Sendeanstalten sei nicht möglich. Es sei «heikel», die TV-Programme unterschiedlicher Sprach- und Kulturkreise einander gegenüberzustellen. Die Unterschiede im Fernsehverhalten und den Publikumsansprüchen seien gross. Auch die Betrachtungsperiode – eine Woche im April 2013 – sei «eine schmale Grundlage für allgemeine Schlüsse über die politische Berichterstattung».

Die Autoren hätten auch nur die ersten Kanäle von SRF, RTS und RSI berücksichtigt. Gerade im Fall der Tessiner und Westschweizer Sender finde politische Berichterstattung auch auf den zweiten Kanälen statt. Ausserdem sei die Schweiz im Vergleich zu Deutschland «ein ausgeprägtes Radioland». «Ein wichtiger Teil der Politikberichterstattung findet am Radio statt.»

«Die viel knapperen Ressourcen sind der einzige Grund, weshalb die SRG SSR insgesamt weniger politische oder nicht-politische Sendungen produzieren kann.»
SRG

Als wichtigstes Argument gegen die Befunde der Studie nennt die SRG jedoch «die krasse Diskrepanz der finanziellen Mittel». «Die viel knapperen Ressourcen sind der einzige Grund, weshalb die SRG SSR insgesamt weniger politische oder nicht-politische Sendungen produzieren kann.»

Alleine die ARD verfüge umgerechnet über ein Budget von 8.4 Milliarden Franken und produziere an einem Tag bis zu zwölf Nachrichten-Sendungen. Das könnten sich SRF, RTS und RSI «bei weitem nicht leisten». Die öffentlichen Anbieter in der Schweiz müssten mit nur 1.6 Milliarden auskommen für Radio und Fernsehen in vier Sprachen.

Die SRG hat laut eigenen Angaben in den vergangenen drei Jahren Geld von der Verwaltung ins Programm verlagert und dabei auch die politische Berichterstattung ausgebaut: «2015 war es der grösste Zuwachs in unserem Budget.» (aargauerzeitung.ch)

Findest du, dass die Schweizer Sender zu wenig politische Sendungen zeigen?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
08.08.2016 06:58registriert Juni 2015
Budget hin/her. Auf ZDF und ARD gibt es massiv mehr Sendungen über Politik. Selbst die Satiresendungen wie "Die Anstalz" oder auch "Die Heute-Show" können oftmals mehr Politisches Verständnis vermitteln das nicht immer direkt mit der deutschen Politik zu tun hat als das SRF. Klar hat das SRF im Radio noch kleinere Sendungen wie die Rundschau aber eine Diskussion zwischen 2 Personen und politische Serien am TV sind dann doch nochmals 2 Paar Schuhe.
474
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cyman
08.08.2016 07:13registriert Januar 2014
Was man berücksichtigen muss: Deutschland ist ein riesiger TV-Markt mit ganz starken privaten Playern - so kann sich das Öffentlich-Rechtliche am Grundauftrag orientieren. In der Schweiz sind Private eher schwach und würden ohne SRG vermutlich bald von der deutschen Konkurrenz überrollt. Ebenfalls zu beachten: Zu Grundauftrag der SRG gehört auch Unterhaltung. Weiss nicht, ob das in Deutschland auch so definiert ist...
439
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kronrod
08.08.2016 08:11registriert März 2015
Dafür haben wir Tele Blocher.
365
Melden
Zum Kommentar
42
Höhere Lohnabzüge und Mehrwertsteuer, so will der Bundesrat die 13. AHV umsetzen
Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Zur Finanzierung schlägt er zwei Varianten vor. Das Wichtigste in 5 Punkten.

Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Für die Finanzierung schlägt er eine Variante nur mit höheren Lohnbeiträgen und eine zweite Variante mit mehr Lohnbeiträgen und höherer Mehrwertsteuer vor. Zudem will er den Anteil des Bundes an die AHV senken.

Zur Story