International
Schweiz

Ein Schweizer von Bewaffneten in Nigeria entführt

Ein Schweizer von Bewaffneten in Nigeria entführt

08.08.2021, 19:3608.08.2021, 19:36
Mehr «International»

Ein Schweizer ist im Südwesten von Nigeria entführt worden. Bewaffnete Männer hätten das Feuer auf die Polizeieskorte des Mannes eröffnet, teilte die Polizei am Sonntag mit.

Die Entführung des Schweizers und einer weiteren Person habe sich am Samstag auf der Verbindungsstrasse zwischen den Orten Ibese und Itori im Staat Ogun zugetragen, sagte Abimbola Oyeyemi, ein Sprecher der Polizei, der französischen Nachrichtenagentur AFP. Er vermutete einen kriminellen Hintergrund der Tat.

Zwar seien zwei Banditen getötet worden. Den Angreifern sei es aber trotzdem gelungen, zwei Personen zu entführen, darunter den Schweizer, sagte der Sprecher weiter. Die Polizei befinde sich auf den Fersen der Täter.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) teilte auf Anfrage mit, dass es aus Medienberichten Kenntnis von einer Entführung in Nigeria habe. Die Schweizer Botschaft in Nigeria stehe in Kontakt mit den nigerianischen Behörden. Abklärungen seien im Gang.

In Nigeria sind ausländische Staatsangehörige manchmal Ziel von Entführungen durch kriminelle und schwerbewaffnete Banden. Sie sind vor allem im Nordwesten und im Zentrum des Landes aktiv. In diesem Jahr hatten kriminelle Gruppierungen vor allem Schulen und Universitäten ins Visier genommen, wo es zu Massenentführungen kam. Seit Dezember sind rund tausend Studierende und Schüler entführt worden. Die meisten von ihnen sind seither wieder freigelassen worden. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Boko Haram – Nigerias Terror in Fakten
1 / 14
Boko Haram – Nigerias Terror in Fakten
Rund 800'000 Kinder sind nach Angaben des Kinderhilfswerks Unicef wegen des Konflikts mit der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram in Nigeria auf der Flucht.
quelle: x02098 / afolabi sotunde
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.

Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.

Zur Story