Sport
Fussball

Super League: Servette holt gegen Xamax einen Punkt

Super League, 6. Runde
Servette – Xamax 2:2 (0:2)
Servette's defender Vincent Sasso celebrates his goal after scoring the 1:2, during the Super League soccer match of Swiss Championship between Servette FC and Neuchatel Xamax FCS, at the Stade d ...
Servette dreht gegen Xamax erst in der zweiten Halbzeit auf.Bild: KEYSTONE

Grandiose Aufholjagd! Servette holt gegen Xamax noch einen Punkt

31.08.2019, 21:1731.08.2019, 21:17
Mehr «Sport»

Servette – Xamax 2:2

Xamax verspielt zum zweiten Mal in dieser Saison eine 2:0-Pausenführung und bleibt in der Super League ohne Sieg. Aufsteiger Servette schafft im Heim-Derby dank einem Eigentor noch das Remis.

Am Ende waren in Genf alle Beteiligten enttäuscht. Hier die Servettiens, die sich nach den Leistungen der letzten Wochen als Favoriten in diesem Derby sahen, einen Rückstand aufholten, dann aber den dritten Saisonsieg und das Vorrücken auf Platz 3 doch verpassten. Dort die Xamaxiens, welche wie im Startspiel in Thun zur Pause 2:0 geführt hatten, danach aber nach Cornern zwei Tore kassierten und wieder nicht gewannen. Die Neuenburger bleiben das einzige Team der Super League, das noch ohne Sieg ist.

«Wir waren der Aussenseiter, aber wir waren das bessere Team. Nach der Pause fehlte uns etwas die Routine, aber wir können trotzdem stolz sein auf unsere Leistung. Die Leute glauben vor jedem Spiel, dass wir ohne Chance sein würden, doch wir haben vier Punkte und vier von sechs Spielen nicht verloren», erklärte Xamax-Stürmer Raphaël Nuzzolo, der nach seinem sehenswerten Treffer zum 1:0 nun schon bei vier Saisontoren steht.

Servette verdiente sich nach einer schwachen ersten Halbzeit den Punkt dank einer Steigerung nach der Pause. Erst in der zweiten Hälfte nahm das Team von Alain Geiger den Kampf an und war gewillt, nicht bloss einen Schönheitspreis zu gewinnen. Etwas Glück musste der Aufsteiger dann aber doch auch in Anspruch nehmen. Nach dem Corner von Kastriot Imeri lenkte Xamax-Verteidiger Igor Djuric den Ball ins eigene Tor ab. Schon das erste Tor von Servette durch Vincent Sasso fiel nach einem Corner.

Xamax's defender Marcis Oss, left, fights for the ball with Servette's midfielder Sebastien Wuethrich, right, during the Super League soccer match of Swiss Championship between Servette FC a ...
Servette und Xamax liefern sich ein spektakuläres Romand-Derby.Bild: KEYSTONE

Das Telegramm

Servette - Neuchâtel Xamax 2:2 (0:2)
10'012 Zuschauer. - SR Hänni.
Tore: 19. Nuzzolo (Karlen) 0:1. 45. Karlen (Nuzzolo) 0:2. 65. Sasso (Imeri) 1:2. 77. Djuric (Eigentor/Corner Imeri) 2:2.
Servette: Frick; Gonçalves, Rouiller, Sasso, Severin (70. Ondoua); Cespedes, Cognat (28. Chagas); Stevanovic, Wüthrich (60. Imeri), Tasar; Schalk.
Neuchâtel Xamax: Walthert; Djuric, Oss, Neitzke; Gomes, Corbaz (91. Doudin), Ramizi, Seydoux; Mulaj (67. Haile-Selassie), Karlen (60. Seferi), Nuzzolo.
Bemerkung: Servette ohne Busset, Iapichino, Kone, Lang, Routis und Sauthier (alle verletzt), Xamax ohne Di Nardo (gesperrt) sowie Dugourd und Mveng (beide verletzt). 35. Lattenschuss von Chagas. Verwarnungen: 15 Cespedes (Hands). 86. Ramizi (Foul). (pre/sda)

Die Tabelle

Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
1 / 17
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
Grasshopper Club Zürich: 27-mal Meister, zuletzt 2003.
quelle: keystone / paolo foschini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fussballer im Büro
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie die Schweiz sich für die Fussball-WM 1998 bewarb – und total blamierte
2. Juli 1992: Die Schweiz wollte zum zweiten Mal nach 1954 die Fussball-WM ausrichten. Heute kann oder will sich kaum mehr jemand an die Kandidatur erinnern – mit gutem Grund.

Es ist mittlerweile fast zur Normalität geworden, dass die Schweiz an grossen Turnieren teilnimmt. Das war vor rund 30 Jahren noch anders, die Nati scheiterte mit unschöner Regelmässigkeit in der Qualifikation. Da wirkte es verlockend, selber eine Weltmeisterschaft auszutragen und als Veranstalter direkt teilnehmen zu können. Tatsächlich bewarb sich die Schweiz für die WM 1998.

Zur Story