Blogs
Money Matter

«Muss ich wegen meiner neuen Küche die Hausratversicherung erhöhen?»

Bild
Bild: DPA-Zentralbild
Money Matter

«Muss ich wegen meiner neuen Küche die Hausratversicherung erhöhen?»

Melanie (51):«Ich habe eine neue Küche in meine Eigentumswohnung einbauen lassen. Muss ich nun die Versicherungssumme in der Hausratversicherung erhöhen?»
07.02.2020, 10:0907.02.2020, 10:09
Frédéric Papp / Comparis

Liebe Melanie

Mache folgendes gedankliches Experiment: Entferne das Dach deines Hauses, drehe es um 180 Grad und schüttle kräftig. Alle Dinge, die herausfallen, gehören zum Hausrat. Er lässt sich mit einer Hausratversicherung versichern.

Was fest mit dem Gebäude verbunden ist, muss über die Gebäudeversicherung abgedeckt werden. Dazu gehören etwa Türen, Treppen oder sanitäre Einrichtungen. Deine neue Küche ist ebenfalls Bestandteil der Gebäudeversicherung, da sie zu den zweckprägenden Einrichtungen eines Gebäudes gehört. Insofern ist auch ein freistehender Kühlschrank versichert.

Die Gebäudeversicherung übernimmt Schäden am Gebäude verursacht durch Feuer oder Elementarschäden wie Überschwemmungen oder starke Winde. Schäden durch Erdbeben sichert die Gebäudeversicherung kaum ab. Je nach Wohngegend und Risikoneigung ergibt eine private Erdbebenversicherung Sinn.

Contentpartnerschaft mit Comparis.ch
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit Comparis.ch. Die Fragen in dieser Rubrik wurden dem Kundencenter von Comparis gestellt und von Experten beantwortet. Die Antworten werden als Ratgeber in dieser Rubrik veröffentlicht. Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt. (red)

Versicherungswert regelmässig anpassen

Nach Renovations- und Umbauarbeiten ist eine Überprüfung des Versicherungswertes empfehlenswert. In deinem Fall gilt: Entspricht der Ausbaustandard deiner neuen Küche dem vorherigen, ist eine Anpassung des Versicherungswerts nicht nötig. Erfahrungsgemäss verfügen neue Küchen aber über hochwertigere Materialien und zusätzliche Einbaugeräte. Die Versicherungssumme sollte daher erhöht werden.

Wer den Versicherungswert nicht regelmässig dem aktuellen Gebäudewert und Ausbaustandard anpasst, läuft Gefahr, im Schadenfall in eine Unterdeckung zu geraten. Das von der Versicherung gesprochene Geld reicht dann für den Wiederaufbau oft nicht aus.

Und zum Schluss noch dies: Gebäudeversicherungen sind für Immobilienbesitzer in den meisten Kantonen kantonal geregelt und obligatorisch. Die sogenannten Gustavo-Kantone (Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Wallis und Obwalden) kennen keine kantonalen Gebäudeversicherungen. Eine gesetzliche Pflicht für eine Gebäudeversicherung herrscht in den Kantonen Schwyz, Uri, Appenzell Innerrhoden und Obwalden. In Genf, Tessin und Wallis ist die Gebäudeversicherung freiwillig.

Viele Grüsse von Comparis.ch

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sony World Photography Awards: Foto-Katgorie Architektur
1 / 12
Sony World Photography Awards: Foto-Katgorie Architektur
© Claudio Cantonetti, Italien.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Wolkenkratzer des Jahres 2018
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Wir haben den neuen Micra getestet – hier ist unser Urteil
Zwei Jahre nach seinem Verschwinden kehrt der Nissan Micra in einer völlig neuen Form zurück. Das japanische Stadtauto ist erneut im Rampenlicht – schärfer, mutiger und, sagen wir es ruhig, verführerischer als je zuvor.
Der Micra, der 2023 vom Markt genommen wurde, kehrt zurück wie nach einer langen Reise: verändert. Dass seine Proportionen an den Renault 5 E-Tech erinnern, ist dabei kein Zufall. Beide Modelle haben die gleiche technische Basis, die Plattform AmpR Small, die aus der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz hervorgegangen ist. Die Entschlossenheit ist gross, die beim ersten Anlauf etwas langweilige Karriere neu zu starten.
Zur Story