Schweiz
Wirtschaft

Mehr als Palmöl: Darum geht es beim Freihandel mit Indonesien

ARCHIV – ZUM NEUEN WASCHMITTEL OHNE PALMOEL DER FIRMA GOOD SOAPS AM DIENSTAG, 19. JUNI 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- (08/42) An Indonesian worker harvests palm fruit ...
Palmölernte auf der Insel Sumatra.Bild: EPA

Alles Palmöl oder was? Darum geht es beim Freihandel mit Indonesien

Am 7. März wird über das Freihandelsabkommen mit Indonesien abgestimmt. Im Zentrum der Debatte steht ein umstrittener Rohstoff. Das sind die wichtigsten Punkte.
26.01.2021, 05:53
Mehr «Schweiz»

Knapp sechs Wochen vor der Abstimmung über das Freihandelsabkommen mit Indonesien ist der Ausgang völlig offen. In der ersten Tamedia-Umfrage gaben 20 Prozent der Befragten an, noch keine Stimmabsicht zu haben. 41 Prozent sprechen sich dafür aus, 39 Prozent dagegen. Die Meinungsbildung befindet sich somit im Frühstadium.

Neben den emotional aufgeladenen Vorlagen E-ID und Verhüllungsverbot könnte es das Indonesien-Abkommen schwer haben. Die Gegner versuchen, mit einem umstrittenen Rohstoff zu punkten: «Stop Palmöl!» lautet der Slogan ihrer Kampagne. Auch das Sujet weckt Emotionen: Ein von Flammen bedrohtes Orang-Utan-Weibchen mit Jungtier.

Worum geht es?

epaselect epa08919714 A man wearing a protective face mask walks on a pedestrian bridge at a business area in Jakarta, Indonesia, 05 January 2021. The country's inflation rate through 2020 record ...
Das Geschäftsviertel in der Hauptstadt Jakarta. Indonesien gilt als aufstrebende Wirtschaftsmacht.Bild: keystone

Indonesien ist mit knapp 265 Millionen Einwohnern das bevölkerungsmässig viertgrösste Land der Welt. Das mehrheitlich muslimische Land zählt nicht zu den asiatischen «Tigerstaaten», gilt aber als aufstrebende Volkswirtschaft mit Potenzial. Und damit als attraktiver Absatzmarkt für die exportlastige Schweizer Wirtschaft.

Im Dezember 2018 unterzeichneten die Efta-Staaten (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) und Indonesien in Jakarta ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen. National- und Ständerat genehmigten es, worauf der Genfer Biowinzer Willy Cretegny und die «Bauerngewerkschaft» Uniterre erfolgreich das Referendum ergriffen. Deshalb wird am 7.März abgestimmt.

Was ist der Inhalt?

Das Abkommen sorgt laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) für Rechtssicherheit. Für 98 Prozent aller heutigen Schweizer Ausfuhren nach Indonesien fallen sämtliche Zölle weg, teilweise nach einer Übergangsfrist besonders im Textilbereich. Umgekehrt gewährt die Schweiz Indonesien einen sofortigen zollfreien Marktzugang für Industrieprodukte.

Beim Palmöl senkt die Schweiz die Einfuhrzölle um 20 bis 40 Prozent – allerdings nur für maximal 12'500 Tonnen pro Jahr und nur, wenn Vorgaben in Sachen Nachhaltigkeit erfüllt sind. Wirtschaftsminister Guy Parmelin betonte, dass Indonesien sich erstmals formell zu solchen Regeln verpflichtet habe. Auch sei die Produktion von Raps- und Sonnenblumenöl in der Schweiz nicht gefährdet.

Was heisst «nachhaltig»?

Video: srf/Roberto Krone

Palmöl ist ein sehr hochwertiger Rohstoff, das anerkennen auch Kritiker. Für den Anbau vorab in Südostasien aber werden häufig artenreiche Urwälder gerodet und durch Monokulturen ersetzt. Auch Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen an der indigenen Bevölkerung werden im Zusammenhang mit Palmöl kritisiert.

Im Abkommen verpflichtet sich Indonesien deshalb gemäss Seco, «die Abholzung, die Entwässerung von Torfmooren sowie Brandrodungen zu stoppen und die Rechte der indigenen Bevölkerung und der Arbeitnehmenden zu respektieren». Importeure könnten von den tieferen Zöllen nur profitieren, wenn das eingeführte Öl diesen Kriterien entspreche.

Transportiert werden darf dieses Palmöl nur in Behältern von maximal 22 Tonnen. Damit sei sichergestellt, «dass die Herkunft des Palmöls rückverfolgt werden kann», argumentiert das Seco. Der Bund verspricht eine «wirksame Umsetzung» und entsprechende Kontrollen. Importeure, die gegen die Nachhaltigkeits-Auflagen verstossen, sollen gebüsst werden.

Was sagen die Gegner?

Mitglieder des Referendumskomitees Stop Palmoel erlaeutern im Rahmen einer Medienkonferenz ihre Anliegen, am Montag, 11. Januar 2021 in Bern. Das Referrendum gegen das Freihandelabkommen mit Indonesie ...
Das emotionale Sujet der Gegner.Bild: keystone

Das Uniterre-Referendum wird unter anderem von Grünen, EVP, Juso, Klimastreik und Globalisierungskritikern unterstützt. «Wir dürfen uns nichts vormachen: Es gibt kein nachhaltiges Palmöl», sagte Juso-Präsidentin Ronja Jansen an einer Medienkonferenz. Das Komitee bezweifelt den Willen Indonesiens, ökologische und soziale Standards einzuhalten.

«Während wir in Europa alle Pflanzenöle haben, die wir brauchen, zerstören wir Tausende von Hektar Primärwälder und vernichten die lokale Fauna wie die Orang-Utans», sagte Referendumsführer Willy Cretegny mit Bezug auf das Plakatsujet. Gemäss eigenen Angaben verfügt das Nein-Komitee über ein Budget von rund 120'000 Franken.

Und was die Befürworter?

Ein Mitglied des Komitees stellt ein Abstimmungsplakat neben Fabian Molina, Nationalrat SP-ZH, Mitte, und Laurent Wehrli, Nationalrat FDP-VD, rechts, in den Lift, am Ende einer Medienkonferenz des Kom ...
Und so werben die Befürworter.Bild: keystone

Bürgerliche Parteien und Wirtschaftsverbände unterstützen das Freihandelsabkommen. Sie verwiesen an einer Medienkonferenz am Montag auf den erleichterten Marktzugang insbesondere für Schweizer KMU. Sie erhielten einen Wettbewerbsvorteil gegenüber EU und USA, die (noch) keine entsprechende Vereinbarung haben.

Die SP fasst ihre Parole am 13. Februar an einer virtuellen Delegiertenversammlung. Die Bundeshausfraktion aber sagte mehrheitlich Ja. Das Abkommen sei «nicht perfekt», meinte der Zürcher Nationalrat und Ex-Juso-Präsident Fabian Molina am Montag auch mit Blick auf das Palmöl. «Aber es ist das fortschrittlichste Handelsabkommen, das die Schweiz je abgeschlossen hat.»

Was sagen die NGO’s?

Die Konzernverantwortungsinitiative etablierte die Nichtregierungsorganisationen als Machtfaktor in der Schweizer Politik. Vor ziemlich genau drei Jahren hatten sie zusammen mit dem Schweizerischen Bauernverband in einem offenen Brief den Ausschluss von Palmöl aus dem Freihandelsabkommen mit Indonesien verlangt. Bekanntlich ohne Erfolg.

Dennoch ist diese «schweizerische Koalition zu Palmöl» zerbrochen. Neben Uniterre engagieren sich Pro Natura, der Bruno Manser Fonds und die Stiftung PanEco, die Projekte in Indonesien unterstützt, für ein Nein. Der Bauernverband hingegen verlässt sich auf die Zusagen des Bundesrats zum Schutz der einheimischen Pflanzenöle.

Die meisten NGOs halten sich im Abstimmungskampf zurück. PublicEye, die frühere Erklärung von Bern, listet auf ihrer Website Argumente für und gegen das Abkommen auf, die sich nicht auf Palmöl beschränken. Eine klare Grundlage für ein Ja oder Nein gäbe es nicht, weshalb PublicEye sich nicht engagieren werde, «auch aus Ressourcengründen».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unser Kühlschrank ist voller Palmöl
Video: undefined
Das könnte dich auch noch interessieren:
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schneider Alex
26.01.2021 06:04registriert Februar 2014
Auch Indonesische NGOs haben stark gegen das Freihandelsabkommen gekämpft, insbesondere Friends of the Earth Indonesia (WALHI). Die Grundfrage für die lokalen Organisationen ist, ob Agrarprodukte überhaupt in einem Freihandelsabkommen geregelt werden können. Denn für die Produktion leiht uns die indonesische Bevölkerung ihren Boden, um für uns Nahrungsmittelprodukte darauf anzubauen. Das gefährdet die lokale Ernährungssouveränität. Ausserdem landet das Geld nicht bei der lokalen Bevölkerung, sondern bei grossen Konzernen – das heisst, oft ausserhalb des Landes.
26642
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dark Circle
26.01.2021 07:41registriert September 2018
Auch in meiner Firma haben wir importierte Produkte, auf deren Zuzatenliste "Palmöl aus nachhaltigem Anbau" steht. Schnell musste ich lenen, dass dies gar nicht stimmt. Wenn nicht mal Schweizer Unternehem vertrauenswürdig sind, wie soll man einem indonesischen Palmölkonzernt trauen können?
22741
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philguitar
26.01.2021 06:37registriert Dezember 2018
Ich persönlich finde Palmöl ein zweischneidiges Schwert. Dieses Abkommen beinhaltet aber einiges mehr. Klar profitieren die Reichen Unternehmen immer noch und das werden Sie auch danach, genauso wie auch weiterhin Palmöl verkauft wird und Vorallem darum weil wir billige Produkte wollen. Was ich interessanter finden würde, ob dieses Abkommen uns eine kleine Möglichkeit bieten kann die Missstände vor Ort besser anzugehen, evtl durch Kontrollen? So wäre ein Fuss in der Tür. Denn das wichtigste sind immer noch die Menschen, die müssen produzieren was die reichen Staaten wollen oder verhungern.
11330
Melden
Zum Kommentar
82
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon leben in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story