
Diese Woche beginnt die Fussball-WM der Frauen. Bild: EPA/EPA
Am Freitag beginnt die Frauenfussball-WM. Im Gegensatz zur Männer-WM werden beim SRF nur vereinzelte Partien live übertragen. Mit einer nationale Online-Petition will die SP das nun ändern.
05.06.2019, 05:0805.06.2019, 05:10
Diesen Freitag beginnt in Frankreich die Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen. SRF zeigt das Eröffnungsspiel am Freitagabend live.
Doch das ist nur eines von wenigen Spielen, die das SRF live überträgt. Erst ab dem Halbfinale zeigt der öffentlich-rechtliche Sender wieder kommentierte Live-Spiele – und das obwohl die Rechte für alle Spiele erworben wurden.
Für Neo-Kantonsrätin Sarah Akanji ist das zu wenig. Akanji, die selbst Fussballerin ist, ärgert sich darüber, dass der Frauenfussball nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit erhält.

Sarah Akanji, leidenschaftliche Fussballerin und Schwester des Nati-Fussballers Manuel Akanji. bild: screenshot/twitter
Die SP-Kantonsrätin erhält dabei Rückendeckung von SP-Nationalrat Cédric Wermuth. «Das Vorgehen von SRF ist eine Provokation gegenüber allen Fussballfans», erklärt Wermuth gegenüber «Nau.ch».
Wermuth, Akanji und SP-Nationalrätin Mattea Meyer gehen nun in die Offensive: Am Dienstagabend lancierten sie eine Online-Petition, die das SRF auffordert, mehr von der Frauenfussball-WM zu zeigen. In ihrem Appell addressieren sie den öffentlich-rechtlichen Sender direkt:
«Liebes SRF, das reicht einfach nicht. Gleichstellung geht anders!»,
und fordern weiter:
«Frauenfussball ist nicht weniger wert als Männerfussball. Das SRF soll wie bei der Männer-WM zumindest jedes Spiel online streamen und die Endrunde live im TV zeigen.»
Bislang wurde die Petition bereits von 735 Personen unterzeichnet. Und das innerhalb von wenigen Stunden.
(ohe)
Wahlen im Iran: Diese Frauen heizen den Mullahs ein
1 / 17
Wahlen im Iran: Diese Frauen heizen den Mullahs ein
quelle: ap/ap / ebrahim noroozi
Eklat am Ballon d'Or: Twerk-Frage löst Shitstorm aus
Das könnte dich auch noch interessieren:
Sportchef Alain Sutter spricht darüber, weshalb es dem FC St.Gallen im Cupfinal nicht zum Sieg gereicht hat. Hauptgrund: Angst. Enttäuscht habe ihn aber kein Spieler, sagt er. Zudem äussert sich der 54-Jährige zum Playoff-Modus, zu möglichen Abgängen und wie es mit dem Duo Sutter/Zeidler weitergeht.
Alain Sutter, wie war Ihre Gefühlswelt in den vergangenen Tagen nach dem 1:4 im Cupfinal?
Alain Sutter: Am Sonntag war ich schon während des Spiels enttäuscht und traurig. Es tat richtig weh. Ab Montag war das weg. Ich habe das gelernt: Dinge, die vorbei sind, werden nicht besser, wenn man ihnen lange nachtrauert. Nur schon für meine Gesundheit, Lebensqualität und mein Wohlbefinden habe ich für mich entschieden, solche Dinge abzuhaken und vorwärts zu schauen. Man hat stets die Wahl: Aufhören, weitermachen.