Schweiz
Apps

Eltern erforschen ihre Kinder wissenschaftlich: Mit App der Uni Zürich

Eltern erforschen ihre Kinder wissenschaftlich – mit App der Uni Zürich

Eine App der Uni Zürich hilft Eltern die Entwicklung ihrer Babys zu beobachten: Und liefert den Forschenden interessante Daten.
18.09.2019, 05:3318.09.2019, 06:15
Katja Fischer De Santi / ch media
Mehr «Schweiz»
FILE - In this Aug. 11, 2019, file photo an iPhone displays the apps for Facebook and Messenger in New Orleans. Facebook says the U.S. Department of Homeland Security will be violating the company&#03 ...
Die kostenlose App «kleine Weltentdecker» hilft der Wissenschaft. (Symbolbild)Bild: AP

Das erste Lächeln, das erste Wort, die ersten Schritte – nicht alle Entwicklungsschritte eines Kindes sind so einfach zu erkennen. Psychologinnen und Psychologen der Uni Zürich haben eine App entwickelt, die spielerisch dabei helfen soll, die Fortschritte der Knirpse zu erkennen und festzuhalten. Eltern erhalten dabei aktuelle, wissenschaftlich fundierte Informationen über die Kindesentwicklung und helfen zugleich der Forschung.

Die kostenlose App «kleine Weltentdecker» richtet sich an Eltern von Kinder zwischen 0 und 6 Jahren und kann über den Apple-Store oder Google Play heruntergeladen werden . Über einfache, dem Alter des Kindes angepasste Fragen können Eltern feststellen und festhalten, welche Fähigkeiten ihr Kind wann erworben hat. Zum Beispiel, ob es Spielzeug in eine Kiste räumen kann, ob es sich bei Zuruf seines Namens umdreht oder ein verstecktes Spielzeug wiederfindet.

Eltern übermitteln die anonymisierten Daten der Uni

Zu jeder Frage gibt es dabei einen Informationstext zum jeweiligen Entwicklungsprozess, der den aktuellen Stand des Wissens aus der Forschung in verständlicher Form wiedergibt. «Eltern erfahren in der App zum Beispiel, was ihr Kind für einen bestimmten Entwicklungsschritt mitbringen sollte, und sie erhalten Tipps, um Fortschritte zu fördern», erklärte Moritz Daum von der Uni Zürich gemäss der Mitteilung. Die App lässt sich zudem mit persönlichen Fotos ergänzen, die den Entwicklungsschritt illustrieren. Wer möchte, kann dieses «Tagebuch» auch per SMS, E-Mail oder Social Media mit Verwandten und Freunden teilen.

Gleichzeitig ist die App Teil eines «Citizen Science»-Projekts: Daum und sein Team wollen die anonymisierten Daten über den Verlauf der individuellen Entwicklung nutzen, um Zusammenhänge zwischen kognitiven, motorischen und sprachlichen Fähigkeiten besser zu erforschen. «Wir vermitteln den Nutzenden unser aktuelles Wissen und sie unterstützen uns umgekehrt dabei, dieses zu verfeinern und neue Erkenntnisse zu gewinnen», so Daum. (mim/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
1 / 45
Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
Die App Photomath zeigt den Lösungsweg von Matheaufgaben. Man richtet die Kamera auf den mathematischen Ausdruck und schon wird das Resultat mit der Schritt-für-Schritt-Lösung auf dem Display angezeigt. Die App hat eine Handschrifterkennung und unterstützt Gleichungssysteme, Logarithmen, Ableitungen, Integrale etc.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schlafstörung? Von diesen Apps solltest du die Finger lassen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    16-jähriger Töfffahrer bei Crash mit Auto in Küsnacht ZH schwer verletzt
    Beim Zusammenstoss mit einem Auto ist am Montagabend in Küsnacht ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Die beteiligte Autofahrerin blieb unverletzt.

    Gegen 18 Uhr fuhr eine 39-jährige Autofahrerin aus der Bushaltestelle Itschnach Fallacher und wollte links auf die Zumikerstrasse einbiegen, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte. Dabei kam es zur heftigen Kollision mit einem 16-jährigen Motorradfahrer, der Richtung Zumikon unterwegs war.

    Zur Story