International
Griechenland

Zypern: «Feinde» schlendern gemeinsam durch Nikosia

Zypern: «Feinde» schlendern gemeinsam durch Nikosia

23.05.2015, 16:3723.05.2015, 16:37

Als Zeichen ihres Willens, die seit mehr als 40 Jahren andauernde Teilung Zyperns zu überwinden, sind am Samstag die Führer der türkischen und griechischen Zyprer, Mustafa Akinci und Nikos Anastasiades, gemeinsam durch die geteilte Hauptstadt Nikosia spaziert.

Sie tranken Kaffee und Zivania, den lokalen Schnaps, und unterhielten sich mit türkisch- und griechisch-zyprischen Bürgern im türkischen und auch im griechischen Teil der Hauptstadt. Unter dem Beifall Hunderter Zyprer beider Volksgruppen erklärten sie sich bereit, die Zypernfrage zu lösen.

«Wir sind gut darin, zusammen zu essen und zu trinken»

«Wir sind entschlossen (...) und haben die gemeinsame Vision, bessere Tage für die jüngeren Generationen zu gestalten», sagte Akinci. Griechische und türkische Zyprer seien eigentlich ganz gut, wenn sie zusammen essen und trinken. Sie seien aber nicht so gut, wenn sie verhandeln. «Wir müssen das Gegenteil beweisen», fügte Akinci hinzu.

Anastasiades erklärte: «Wir werden unermüdlich arbeiten, um eine Lösung so schnell wie möglich zu finden.» Die beiden Volksgruppen seien praktisch von der Geschichte «verurteilt», eine Lösung zu finden, scherzte Anastasiades. Die beiden wollten sich bald wieder privat in ihrer gemeinsamen Geburtsstadt Limassol treffen, berichtete das Staatsfernsehen (RIK).

Gespräche beginnen am 28. Mai

Der liberale türkisch-zyprische Politiker Akinci war am 26. April zum Präsidenten der nur von der Türkei anerkannten Türkischen Republik Nordzypern gewählt worden. Er löste den als Hardliner geltenden Dervis Eroglu ab. Die eigentlichen Gespräche sollen am 28. Mai beginnen.

Zypern ist seit 1974 nach einem griechischen Putsch und einer türkischen Militärintervention geteilt. Die Republik Zypern ist seit 2004 EU-Mitglied. Das EU Recht gilt aber nur im überwiegend griechisch-zyprischen Süden und nicht im türkisch besetzten Norden. Als mögliche Lösung wird eine Föderation zweier Bundesländer mit politisch gleichberechtigten Volksgruppen angestrebt. (egg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas
Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
Friedrich Merz lachte ein wenig gequält, als Monika Schnitzer ihm am Mittwoch «ein verspätetes Geburtstagsgeschenk» überreichte. Der deutsche Kanzler, der tags zuvor sein 70. Lebensjahr vollendet hatte, nahm von der Ökonomie-Professorin das jährliche Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen, jenes fünfköpfigen Gremiums, dessen Angehörige in Deutschland schlicht «Wirtschaftsweise» genannt werden.
Zur Story