Schweiz
Asylgesetz

40 Millionen Franken mehr für Flüchtlinge und Terrorbekämpfung

40 Millionen Franken mehr für Flüchtlinge und Terrorbekämpfung

14.01.2016, 13:1914.01.2016, 13:27
Mehr «Schweiz»

Der Bund kann mehr Geld ausgeben für Terrorismusbekämpfung und Asylwesen. Die Finanzdelegation (FinDel) der eidgenössischen Räte hat den dringlich benötigten zusätzlichen Mitteln im Umfang von insgesamt 40 Millionen Franken zugestimmt.

Ein Nachtragskredit über 6,3 Millionen Franken ist für die Terrorbekämpfung bestimmt. Damit werden 86 zusätzliche Stellen finanziert. 23 Stellen werden beim Nachrichtendienst des Bundes geschaffen, 24 beim Bundesamt für Polizei, 28 beim Grenzwachtkorps, 3 beim Aussendepartement und 8 beim Staatssekretariat für Migration. Alle Stellen ausser jenen beim Grenzwachtkorps sind auf drei Jahre befristet.

Zur Bewältigung der besonderen Lage im Asylbereich werden 33,7 Millionen Franken zusätzlich benötigt. 11,1 Millionen Franken davon hat die Finanzdelegation als Nachtragskredit zum Budget 2016 bewilligt. Das Geld wird für die Miete weiterer Unterkünfte, die Deckung der Betriebskosten, Übersetzungsdienste, Informatik und Arbeitsplätze benötigt.

Grünes Licht für Kreditüberschreitung

Zusätzlich hat die FinDel dem Bundesrat grünes Licht gegeben für Kreditüberschreitung zur Rechnung 2015 im Umfang von 22,6 Millionen Franken. Dieser Betrag wird für Betriebskosten in Empfangs- und Verfahrenszentren sowie für Sozialhilfe benötigt.

Wie die Parlamentsdienste am Donnerstag mitteilten, hat die FinDel den Nachtragskrediten und der Kreditüberschreitung zugestimmt. Angesichts der angespannten Finanzlage muss der Bundesrat jedoch prüfen, ob die Kredite in den nächsten beiden Jahren verwaltungsintern kompensiert werden können.

Das dringliche Verfahren kommt zum Zug, wenn Nachtragskredite nicht aufgeschoben werden können. Der Bundesrat braucht dafür die Zustimmung der Finanzdelegation. Nach deren Entscheid stehen die Mittel sofort zur Verfügung. Die Räte müssen später noch ihren Segen dazu geben. Kreditüberschreitungen hingegen werden lediglich in der Staatsrechnung ausgewiesen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Vielleicht wird es nicht so schlimm»: Eine Alzheimer-Patientin hofft auf neue Therapien
Neue Antikörper-Medikamente gegen Alzheimer versprechen, die Krankheit erstmals zu bremsen. Doch in der Schweiz sind sie noch immer nicht zugelassen. Was das für Betroffene bedeutet.

Es war einer dieser Sätze, die man achtlos so dahinsagt: «Du hast sicher Alzheimer.» Das sagte Thomas Senn zu seiner Frau, als sie wieder einmal einen Termin durcheinandergebracht hatte. Heute wünscht er sich, er hätte diesen Satz nie gesagt. Denn die Diagnose, die Sandra Senn (beide Namen geändert) im Januar erhielt, lautet: Alzheimer im Frühstadium.

Zur Story