Wissen
Tier

Biodiversität: Am Bodensee fehlt ein Viertel der Vogelschar

Ein Maedchen fuettert Moewen, am Sonntag, 1. Februar 2009 am Bodensee bei Arbon. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Bild: KEYSTONE

Amsel, Drossel, Fink und Star: Am Bodensee fehlt ein Viertel der Vogelschar

Die Vogelschar wird kleiner: Ob Amsel, Hausspatz oder Star – in den vergangenen Jahrzehnten sind die Bestände am Bodensee drastisch zurückgegangen, gerade bei einst häufigen Arten.
02.09.2019, 11:0802.09.2019, 11:10
Mehr «Wissen»

Binnen 30 Jahren ist die Zahl von Vogelbrutpaaren am Bodensee um ein Viertel gesunken. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlern der Ornithologischen Arbeitsgruppe Bodensee und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie. 1980 lebten demnach am Bodensee noch rund 465'000 Brutpaare, 2012 nur noch 345'000.

Einst häufige Vogelarten wie Hausspatz, Amsel oder Star seien besonders stark zurückgegangen, so Hans-Günther Bauer, einer der Autoren des Beitrags, der in der Zeitschrift «Vogelwelt» veröffentlicht ist. Die Entwicklung am Bodensee spiegele zugleich einen europaweiten Abwärtstrend wider.

«Das durch den Menschen verursachte Insektensterben wirkt sich massiv auf unsere Vögel aus»

Für die Datenerhebung hatten die Wissenschaftler sämtliche Vögel auf einer Fläche von rund 1100 Quadratkilometern rund um den Bodensee gezählt. Zuvor hatten die Ornithologen die Bestände erstmals 1980 bis 1981 und dann im Zehn-Jahresrhythmus erfasst.

Einer der Hauptgründe für den Rückgang sei der Verlust von Nahrung. So hätten am Bodensee 75 Prozent der Fluginsekten fressenden und 57 Prozent der Vogelarten abgenommen, die sich von Landwirbellosen ernähren.

«Dies bestätigt, was wir schon länger vermutet haben: Das durch den Menschen verursachte Insektensterben wirkt sich massiv auf unsere Vögel aus», erklärt Bauer. Die Arbeitsgruppe fordert unter anderem drastische Beschränkungen von Insekten- und Unkrautvernichtungsmitteln.

Kaum mehr Lebensräume und Brutplätze

Auch europaweit ging die Zahl der von Insekten lebenden Vögel in den vergangenen 25 Jahren deutlich zurück. Bachstelze, Wiesenpieper oder Rauchschwalbe – durchschnittlich um 13 Prozent sank die Zahl dieser Vögel laut einer im März im Fachjournal «Conservation Biology» veröffentlichten Studie.

Blaessrallen suchen am Samstag, 25. Februar 2006, im Bodensee bei Kreuzlingen, Schweiz, nach Futter. Mit dem ersten Vogelgrippe-Fall am deutschen Bodenseeufer und dem erstmaligen Ausbrechen der Seuche ...
Blässrallen suchenim Bodensee bei Kreuzlingen, Schweiz, nach Futter.Bild: KEYSTONE

Viele Vögel fänden auf den von Menschen intensiv genutzten Flächen kaum mehr Lebensräume und Brutplätze, erläutert Bauer. So verschwänden auch aus den Dörfern und Städten rund um den Bodensee die Vögel. «Offensichtlich können die Tiere inmitten der Häuserschluchten, Zierbäume und sauberen Nutzgärten immer seltener erfolgreich brüten.» Allerweltsvögel wie Amsel (minus 28 Prozent), Buchfink und Rotkehlchen (je minus 24 Prozent) litten massiv unter den verschlechterten Lebensbedingungen.

Aus Daten des europaweiten Vogelmonitoringprogramms PECBMS geht hervor, dass die europäischen Bestände der Feld- und Wiesenvögel in Europa von Beginn der Zählungen ab 1980 bis 2016 um 57 Prozent zurückgegangen sind; zu ihnen zählen Feldlerchen, Kiebitze oder Stare. Für die Studie wurden Daten aus 28 Ländern zu über 170 Arten zusammengetragen. Weit besser als den Feldvögeln erging es den Waldvögeln, deren Bestand im beobachteten Zeitraum nur um sechs Prozent zurückging.

Auch am Bodensee sind die Arten je nach Lebensraum ganz unterschiedlich betroffen, zeigt die aktuelle Studie – laut den Machern ist sie eine der wenigen, die die Brutvogelbestände mit derselben Methode über einen so langen Zeitraum dokumentiert. Während bei 71 Prozent der auf Wiesen und Feldern lebenden Arten demnach die Bestände drastisch einbrachen, stiegen sie bei 48 Prozent der im Wald lebenden Arten – nur bei 35 Prozent gingen sie zurück.

Ein Beispiel sei der Buntspecht mit einem Zuwachs von 84 Prozent, der bislang von den grösseren Holzmengen in den Wäldern zu profitieren scheine. Auch rund um die Gewässer am Bodensee hätten mehr Arten zu- als abgenommen – einer der Gewinner: der Höckerschwan.

THEMENBILD ZUR FRUEHJAHRSSESSION: MOTION REGULIERUNG DER BESTAENDE HOECKRERSCHWAN -- Ein Schwan zeigt bei fruehlingshaften Temperaturen seine Federpracht, am Montag, 24. Februar 2014, auf dem Zuerichs ...
Die Höckerschwäne konnten ihren Bestand ausbauen.Bild: KEYSTONE

Biodiversität nimmt ab

Auf den ersten Blick erscheint die Bilanz von 1980 bis 2012 ausgewogen: Von den 158 rund um den Bodensee vorkommenden Vögeln nahmen die Bestände von 68 Arten zu- und von 67 ab. Die Gesamtzahl an Arten nahm sogar zu; auf 8 ausgestorbene Arten kamen 17, die sich neu oder wieder angesiedelt haben. Darunter Weissstorch, Wanderfalke und Uhu, die laut den Ornithologen von Schutzmassnahmen profitiert haben.

«Trotzdem verlieren wir insgesamt an Biodiversität», warnt Bauer. Viele Arten kämen nur noch in geringen, oft nicht mehr überlebensfähigen Populationen und an immer weniger Orten rund um den Bodensee vor. «Je nach Flächeneinheit betrachtet gibt es weniger Arten im Schnitt.»

Von den zehn häufigsten Vögeln am Bodensee hätten sechs massiv abgenommen, zwei blieben unverändert und nur zwei haben zugenommen. Die Bestände des Haussperlings, der 1980 noch die häufigste Art war, seien um 50 Prozent eingebrochen. Bauer fügt hinzu: «Das sind wirklich erschütternde Zahlen – vor allem, wenn man bedenkt, dass der Rückgang der Vögel schon Jahrzehnte vor unserer ersten Datenerhebung 1980 begonnen hat.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Högel – Wenn Hunde Vögel treffen
1 / 29
Die Högel – Wenn Hunde Vögel treffen
Was wäre unsere Welt ohne Högel? Diese putzigen Mixturen aus Hunden und Vögeln sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Jedermann liebt die flattrigen Räcker, wäre da nicht ...
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Darum mag der Chef keine Hunde
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cirrum
02.09.2019 12:25registriert August 2019
Die massive Überpopulation an den „herzigen, süssen Kätzchen“, macht alles auch nicht besser. Seit wir eine Katze im Quartier haben, ist es um die Vögelchen ziemlich still geworden :(
436
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baba ♀️
02.09.2019 15:08registriert Januar 2014
Seit Jahrzehnten sangen abends auf unserer Tanne oder in umliegenden Gärten Amseln ihr Abendlied... Dieses Jahr hörten wir keine einzige 😥, nie.

Zufall?
282
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spin Doctor of Medicine
02.09.2019 12:09registriert August 2019
Ich erinnere mich gut, wie der drastische Rückgang der Biodiversität schon in den 80ern ein Thema war (ja, so alt bin ich). Der enorm starke Artenrückgang ist seit Jahrzehnten im Gang, und bald bleibt uns gar nichts mehr. Wenn wir nicht rasch und entschieden handeln.
262
Melden
Zum Kommentar
9
Die dubiosen Anschläge in Russland 1999 – waren sie Putins Gesellenstück?

Im Spätsommer 1999 erschütterte eine Serie von Bombenexplosionen Russland. Mehr als 300 Menschen starben bei den Anschlägen auf Wohnhäuser in mehreren Städten – eine der weltweit tödlichsten Terrorattacken vor dem 11. September 2001. Es ist diese Anschlagsserie, die jetzt, nach dem verheerenden Terroranschlag in Moskau, in Medienberichten garantiert dann zur Sprache kommt, wenn der Verdacht auf eine verdeckte Operation des Kremls diskutiert wird.

Zur Story