International
Wirtschaft

SpaceX soll neue Mond-Landefähre für Nasa bauen 🌛🚀

SpaceX will für Nasa eine Mond-Landefähre bauen 🌛🚀

Das Raumfahrtunternehmen SpaceX von High-Tech-Pionier Elon Musk soll eine neue Mondlandefähre für die US-Raumfahrtbehörde Nasa bauen.
17.04.2021, 07:0817.04.2021, 11:57

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat das private Unternehmen SpaceX mit der Entwicklung des ersten kommerziellen Mondlandegeräts beauftragt, das zwei Astronauten zum Erdtrabanten bringen soll.

Der Auftrag mit einem Wert von 2,89 Milliarden Dollar (2,41 Milliarden Euro) sei Teil des Artemis-Programms der Nasa, teilte die Behörde am Freitag (Ortszeit) mit. Die Mondmission, die Medienberichten zufolge bereits 2024 erfolgen könnte, gilt als Sprungbrett für einen ersten bemannten Flug zum Mars.

SpaceX setzte sich damit gegen das Raumfahrtunternehmen Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos und die Rüstungsfirma Dynetics durch. «Wir fühlen uns geehrt, Nasas Artemis dabei zu helfen, eine neue Ära der Erforschung des Weltraums durch den Menschen einzuleiten», teilte SpaceX mit. Auch Unternehmensgründer Elon Musk zeigte sich auf Twitter begeistert.

Video: srf/Roberto Krone

Bei der Mission sollen vier Astronauten mit dem Raumfahrzeug «Orion» in die Mondumlaufbahn gebracht werden, wo zwei von ihnen für den Endanflug zum Mond auf das Landegefährt von SpaceX umsteigen werden. Ziel ist es demnach, ein vollständig wiederverwendbares Start- und Landesystem zu entwickeln, das für Flüge zu Zielen wie dem Mond und dem Mars eingesetzt werden kann.

Die beiden Astronauten sollen vor ihrer Rückkehr zur Erde die Mondoberfläche etwa eine Woche lang erkunden. Mindestens einer der beiden Crewmitglieder soll erstmals eine Frau sein. Zudem will die Nasa im Rahmen des Artemis-Programms den ersten nicht-weissen Menschen auf die Mondoberfläche bringen. Die USA brachten als bislang einziges Land mit den Apollo-Missionen zwischen 1969 und 1972 zwölf Astronauten auf den Erdtrabanten.

Mit seiner Rakete Falcon-9 hat sich SpaceX in der Raumfahrt bereits etabliert. Im November absolvierte sie ihre erste bemannte Mission zur Internationalen Raumstation ISS. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
17.04.2021 07:57registriert Januar 2017
Zuerst zurück zum Mond (und erst danach weiter zum Mars)? Das ist ziemlich genau das Weltraumprogramm, welches Trump entworfen hat.
Das macht Biden zu einem super Präsidenten: denn in den letzten 30 Jahren wurde von jedem Präsident das Raumfahrtprogramm seines Vorgängers über den Haufen geworfen, sodass die NASA wieder von vorne beginnen musste. Biden scheint Pragmatik seinem persönlichen Stolz vorzuziehen. Das zeichnet ihn aus. Und ermöglicht den USA, im Bereich der Raumfahrt wieder Fortschritte zu erzielen. Denn Forschung braucht eben Zeit und stabile Rahmenbedingungen.
7218
Melden
Zum Kommentar
46
Neue Zölle aus Brüssel – auch gegen die Schweiz: Die EU wandelt auf Trumps Spuren
Europa wird protektionistischer. Es ist die Reaktion auf die Wirtschaftspolitik in den USA und China. Was bedeutet das für die Schweiz?
Die EU verhängt neue Stahlzölle, und das auch gegen die Schweiz, die gerade erst die Verhandlungen über die Bilateralen III abgeschlossen hat. In Bern reagiert man überrascht: Eigentlich meinte man, nicht schlechter gestellt zu werden als die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Und Zölle verhängt normalerweise US-Präsident Donald Trump und nicht «unser Freund, die EU». Doch es kommt anders. Die EU-Stahlzölle in der Höhe von 50 Prozent treffen auch Schweizer Unternehmen empfindlich.
Zur Story