Digital
Schweiz

Dubiose Abhöranlage auf dem Dach – Bülacher Behörden wegen Spionagefirma Wavecom alarmiert

Parabolantennen auf dem Dach der Firma Wavecom in Bülach.
Parabolantennen auf dem Dach der Firma Wavecom in Bülach.screenshot: google maps

Dubiose Abhöranlage auf dem Dach – Bülacher Behörden wegen Spionagefirma Wavecom alarmiert

Die professionelle Antennenanlage der Firma Wavecom wurde von der Stadt Bülach gar nie abgenommen. Jetzt will die Stadt die Firma kontrollieren. Warum sie dies 20 Jahre lang nicht tat, ist unklar. 
23.03.2015, 07:1123.03.2015, 08:33
stefan schmid / aargauer zeitung
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Der Fall Wavecom zieht weitere Kreise: Aufgeschreckt durch die Recherchen der Nordwestschweiz, nimmt sich nun die Stadt Bülach der mutmasslichen Abhör- und Spionagefirma auf dem eigenen Stadtgebiet an. 

Für den Bau der Antennenanlage auf dem Dach der Firma hat die Stadt 1995 zwar grünes Licht erteilt. Allerdings wurde die Anlage, die private Gespräche, Fax und E-Mails über den Satelliten Inmarsat 3 F-2 abhören kann, seither nie abgenommen. 

Auf Anfrage räumt Stadtschreiber Christian Mühlethaler ein: «Das ist ein Fehler. Wir werden dies möglichst rasch nachholen.» Warum es die Behörden 20 Jahre lang versäumt haben, die Firma zu kontrollieren, kann Mühlethaler nicht sagen. 

Anlage wurde ausgebaut 

Jetzt auf

Zur Erinnerung: Auch die zuständigen Bundesbehörden schauten bisher grosszügig weg. So hat die Bundesanwaltschaft Ermittlungen gegen Wavecom nach Abklärungen des Geheimdienstes (NDB) eingestellt. 

Dieser kam zum Schluss, die Firma sei harmlos. Dies ist umstritten. Im Raum steht die Vermutung, der Nachrichtendienst stelle sich schützend vor die Firma. Der NDB bestreitet zwar, Daten von Wavecom zu bekommen. 

Klar aber ist: Die Aufklärungszentrale der Armee in Zimmerwald (ZEO) benutzt für die Schulung des eigenen Personals Abhörsoftware von Wavecom. Der Auftraggeber des ZEO ist der NDB. 

Hauptsitz des NDB in Bern.
Hauptsitz des NDB in Bern.Bild: KEYSTONE

Auch das Bundesamt für Kommunikation (Bakom), das eigentlich für den Schutz des Fernmeldegeheimnisses zuständig ist, machte bisher nicht die geringsten Anstalten, die Firma zu überprüfen. 

Es ist daher nicht ohne Ironie, dass sich jetzt ausgerechnet die lokalen Behörden der dubiosen Firma annehmen. Ein Augenschein vor Ort habe ergeben, dass sich auf dem Dach der Firma mindestens zwei Bauten befinden, die 1995 nicht bewilligt worden seien, sagt Stadtschreiber Mühlethaler. «Wir werden nun das Gespräch mit der Firma suchen. Der Stadt Bülach ist nicht bekannt, ob die Anlage jemals ausgebaut worden ist.» 

Recherchen der «Nordwestschweiz» aber zeigen: Die Abhöranlage wurde zweimal substanziell ausgebaut. Zu den zwei gut sichtbaren Parabolantennen gesellten sich in der Zwischenzeit zwei Kurzwellen-Richtantennen, die dazu dienen, das Schweizer Funkspektrum abzuhorchen. Die Firma ist somit technisch ähnlich gut ausgerüstet wie der Geheimdienst bei seinen offiziellen Abhörstationen in Leuk und Wolfrichti. 

Das Abhörsystem des Nachrichtendienstes

So gelangen Daten und Produkte nach Bern.
So gelangen Daten und Produkte nach Bern.Bild: Nordwestschweiz

Ist die Anlage illegal? 

Stadtschreiber Mühlethaler sagt: «Sofern die Anlage nicht der ursprünglichen Baubewilligung entspricht, ist ein nachträgliches Baubewilligungsverfahren durchzuführen.» 

Dabei sei zu prüfen, ob die bereits erstellte und erweiterte Anlage überhaupt bewilligungsfähig sei. Mit anderen Worten: Die Stadt Bülach klärt ab, ob die gesamte Abhöranlage legal ist. 

Das Gesetz ist klar. Privaten ist das Abhören von nichtöffentlichen Gesprächen verboten. Nur schon das Erstellen von Konstruktionsplänen für eine Abhöranlage ist illegal. Wavecom benutzt die Anlage, um die eigenen Abhörprodukte zu testen. Zudem bietet die Firma Kurse für Spione aus dem In- und Ausland an. Diese können am Livesignal Satelliten-Kommunikation mithören. 

Ob damit zusätzlich die Straftatbestände «verbotener Nachrichtendienst» und «verbotene Handlungen für einen fremden Staat» erfüllt werden, muss eine Untersuchung zeigen. Die zuständige Geschäftsprüfungsdelegation in Bern hat den Fall traktandiert. Wavecom liess wiederholt Anfragen der «Nordwestschweiz» unbeantwortet. 

Mehr zum Thema

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tesla plant Massenentlassung – angeblich trifft es jeden 10. Angestellten
Tesla hat laut Medienberichten vor, im grossen Stil Stellen zu streichen. Weltweit soll die Belegschaft radikal reduziert werden.

Der E-Autohersteller Tesla plant offenbar, weltweit mehr als 10 Prozent aller Stellen zu streichen. Das berichtet das «Handelsblatt» unter Berufung auf ein internes Schreiben des Autobauers. Von dem Abbau sollen insgesamt 14'000 Mitarbeiter betroffen sein. «Das wird uns schlank, innovativ und hungrig für die nächste Wachstumsphase machen», schrieb Tesla-Chef Elon Musk demnach an die Belegschaft.

Das Unternehmen sei schnell gewachsen und habe sich durch den Bau zahlreicher Fabriken weltweit immer weiter vergrössert. «Aufgrund dieses schnellen Wachstums kam es in bestimmten Bereichen zu einer Dopplung von Rollen und Aufgaben», erklärt der Konzernchef. Tesla antwortete zunächst nicht auf die Bitte um Stellungnahme.

Tesla hatte zuvor für das erste Quartal 2024 einen Rückgang bei den Verkaufszahlen von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vermeldet. Bei Branchenbeobachtern erregte insbesondere der erhebliche Anstieg des Lagerbestands für Aufsehen.

Zur Story