Schweiz
Wirtschaft

Gewerkschaft Syna fordert konsequente Erfassung der Arbeitszeit

Erschöpfte Arbeitnehmer

Gewerkschaft Syna fordert konsequente Erfassung der Arbeitszeit

13.12.2014, 17:0613.12.2014, 17:22
Mehr «Schweiz»
Erschöpfte Arbeitnehmende: Arbeits- und Ruhezeiten müssen geschützt werden, fordert die Gewerkschaft Syna. 
Erschöpfte Arbeitnehmende: Arbeits- und Ruhezeiten müssen geschützt werden, fordert die Gewerkschaft Syna. Bild: Shutterstock

Über eine Million Arbeitnehmende in der Schweiz sind ziemlich oder stark erschöpft. Das hat der von der Gesundheitsförderung Schweiz im Oktober veröffentlichte Job-Stress-Index ergeben. Diese Erhebung spreche eine deutliche Sprache, schreibt die Gewerkschaft Syna in einer Mitteilung. Bessere Arbeitszeitbedingungen seien die «einzige Möglichkeit, die unselige Stress- und Erschöpfungsspirale zu durchbrechen». 

An ihrer Delegiertenversammlung am Samstag auf dem Zürichsee forderte die Gewerkschaft daher eine konsequente Erfassung der Arbeitszeit. Arbeits- und Ruhezeiten müssten geschützt werden, um Stress und Erschöpfung vorzubeugen, verlangten die Delegierten in einer Resolution. 

Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Zahlen unterstrichen, wie dringlich eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder arbeitnehmerfreundlichere Bestimmungen seien, um Arbeitnehmende angesichts der zunehmenden Flexibilisierung der Arbeitszeit vor allem im Gewerbe zu schützen. Die beste Grundlage, um Arbeit und Freizeit im Gleichgewicht zu halten, sei eine korrekte Arbeitszeiterfassung. 

Die christliche Gewerkschaft will zur Durchsetzung ihrer Forderungen «primär auf die Sozialpartnerschaft» setzen. Politische Vorstösse zur Abschaffung der Arbeitszeiterfassung seien abzulehnen. Die Gewerkschaft hat in ihrer Resolution auch für einzelne Sektoren Forderungen aufgestellt. So verlangt sie für den Dienstleistungssektor eine Aufwertung der Teilzeitarbeit. In der Industrie müsse genügend Personal eingestellt werden, damit die Arbeit nicht auf zu wenige Köpfe verteilt werde. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die FDP fällt ihrer Bundesrätin Karin Keller-Sutter in den Rücken – die UBS freut's
Die UBS will ihren Aktionären heuer 6 Milliarden Dollar zukommen lassen. Aber so viel Geld wird sie 2025 kaum verdienen. Kann man sparen und gleichzeitig über den Verhältnissen leben?

Stinksauer. So lässt sich Karin Keller-Sutters Laune in etwa umschreiben, nachdem sie am Dienstag über den neusten Coup der Bankfreunde informiert worden war. Diese hatten mit freundlicher Mitwirkung der Wirtschaftskommission des Nationalrats ihren gestaffelten Fahrplan zur Bankenregulierung sabotiert – oder zumindest verzögert.

Zur Story