Wer Italienferien gebucht hat, erhält ohne Reisewarnung kein Geld zurück. Eine Chance gibt es für diejenigen, die über ein Reisebüro gebucht haben.Bild: AP
Ohne spezifische Reisewarnung werden Italien-Ferien nicht entschädigt
Das EDA spricht künftig keine Reisewarnungen für spezifische Länder wegen dem Corona-Virus mehr aus. Das hat geschäftliche und finanzielle Folgen für die Reisebranche und deren Kunden.
Wer eine Italienreise gebucht hat, erhält ohne eine explizite Reisewarnung vom Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) kein Geld von der Versicherung zurück. Annullationsversicherungen würden in der Regel nur zahlen, wenn das Aussendepartement von einer Destination abrate, sagt Walter Kunz, Geschäftsführer des Schweizer Reiseverbandes, gegenüber dem «Tagesanzeiger».
Das EDA hat nun beschlossen wegen dem Virus keine länderspezifischen Reisewarnungen mehr zu veröffentlichen. Die Reisebranche sei über die Praxisänderung beim EDA am Montag informiert worden. Die Begründung, in fast allen Regionen der Welt bestehe mittlerweile ein Ansteckungsrisiko, könne Kunz nachvollziehen. Dennoch bedeute die Änderung einen Rückschlag für die Reisebranche, man fürchte jetzt einen Buchungsstopp.
Kunden von Reiseveranstaltern haben Chance auf Rückerstattung
Die Reisesperre, die Italien selber verhängt hat, ändere für die Kunden nichts. Versicherer und Reiseveranstalter seien in diesem Fall nicht verpflichtet, die Kosten zu erstatten. Gemäss Kunz gelten Epidemien und Anordnungen von ausländischen Regierungen als «höhere Gewalt».
Er hoffe nun auf die Kulanz der Versicherungen, wie Kunz gegenüber dem «Tagesanzeiger» sagt. Die Reisebranche werde sich mit den Versicherern austauschen. Eine Chance auf Rückerstattung hätten Kunden, die über Reiseveranstalter gebucht hätten. Gegenüber Reisebüros würden sich die Hotels eher kulant zeigen, um die Geschäftsbeziehungen aufrecht zu erhalten. (aargauerzeitung.ch)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Norwegen pumpt Millionen Tonnen CO₂ in den Meeresboden – die Schweiz will profitieren
Millionen Tonnen Klimagas sollen künftig unter dem Meeresboden verschwinden. Was bei diesem Projekt anders ist und was Kritiker davon halten.
Diese Woche war Premiere in Westnorwegen: Im Industriehafen Oygarden, nahe der Stadt Bergen, nahm die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Speicherung von klimaschädlichem CO₂ ihren Betrieb auf. Hier wird per Schiff angeliefertes, verflüssigtes CO₂ durch eine 100 Kilometer lange Pipeline 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt – und gelangt damit sozusagen wieder dorthin, wo es einmal hergekommen ist: Es wird in leere Bohrgänge gepresst, aus denen man einst Erdöl und –gas gefördert hat. Damit kann CO₂ aus weit entfernten Regionen in der Nordsee gelagert werden – zum Beispiel auch solches aus der Schweiz.