Digital
International

Frankreich bittet Internet-Riesen mit neuer Digitalsteuer zur Kasse

FILE - This file combination of 2019-2020 photos shows Amazon CEO Jeff Bezos, Apple CEO Tim Cook, Google CEO Sundar Pichai and Facebook CEO Mark Zuckerberg.
Die Chefs von Amazon, Apple, Alphabet und Facebook.Bild: keystone

Frankreich bittet Internet-Riesen mit neuer Digitalsteuer zur Kasse

25.11.2020, 16:4425.11.2020, 16:45

Frankreich bittet grosse Internetfirmen zur Kasse. Das Finanzministerium in Paris teilte am Mittwoch mit, die betroffenen Unternehmen informiert zu haben, wie viel sie im Dezember im Rahmen der neuen Digitalsteuer abführen müssten.

Die Steuer dürfte vor allem die grossen amerikanischen Unternehmen wie Facebook und Amazon treffen. Sie zapft drei Prozent der Umsätze ab, die mit digitalen Dienstleistungen in Frankreich gemacht werden, wenn Unternehmen dort mehr als 25 Millionen Euro einnehmen und weltweit mindestens 750 Millionen.

Um den Handelsstreit mit den USA nicht zu eskalieren, hatte Frankreich seine Pläne Anfang des Jahres zunächst nicht umgesetzt. Mittlerweile ist US-Präsident Donald Trump, der Frankreich wegen der Digitalsteuer mit Vergeltung gedroht hatte, zwar noch im Amt, aber abgewählt.

Facebook teilte mit, sich immer an die geltenden Steuerregeln in den Ländern zu halten, in denen der Konzern operiere. Andere Internetfirmen äusserte sich ähnlich. Frankreich drängt seit Jahren auf eine weltweite Regelung. Unter dem Dach der Industriestaaten-Organisation OECD haben sich fast 140 Länder zusammengeschlossen, um die Steuergesetze an das Digitalzeitalter anzupassen.

Vorgesehen sind eine globale Mindeststeuer und eine neue Verteilung, welches Land wie stark digitale Dienstleistungen besteuern darf. Wichtige Details sind aber noch offen, sollen bis Mitte 2021 geklärt werden. Sollte es hier eine Verständigung geben, will die Regierung in Paris ihre Digitalsteuer zurückziehen.

Im Haushaltsentwurf für 2021 rechnet Frankreich mit Einnahmen aus der Digitalsteuer von 400 Millionen Euro. Ursprünglich waren 500 Millionen Euro angepeilt gewesen. (sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
25.11.2020 18:26registriert November 2015
Eine koordinierte weltweite Lösung wäre am sinnvollsten, doch diese Lösung könnte noch einige Jahre auf sich warten lassen und so preschen eben einzelne Staaten vor, was eventuell allerdings auch Druck auf die Gemeinschaften machen könnte.
724
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gulash Ka None
25.11.2020 18:11registriert März 2017
Mal ein guter Anfang...
511
Melden
Zum Kommentar
12
Japan und der Krieg gegen die Bären – jetzt werden die Polizisten bewaffnet
Neben unbewaffneten Soldaten sollen in Japan nun auch bewaffnete Polizisten Jagd auf Bären machen: Wie die japanische Polizei am Donnerstag mitteilte, werden die mit Gewehren bewaffneten Bereitschaftspolizisten ab kommender Woche in den nördlichen Präfekturen Iwate und Akita eingesetzt, wo es die meisten Bärenangriffe gab.
Zur Story