International
Griechenland

Starkes Beben erschüttert Thessaloniki und Halbinsel Chalkidiki

Starkes Beben erschüttert Thessaloniki und Halbinsel Chalkidiki

16.01.2022, 14:0516.01.2022, 14:05
epa09054508 Damages are seen in a church in Koutsochero village, near Larissa city, Thessaly, central Greece, 05 March 2021, after a new strong earthquake that shook the wider region of Thessaly last  ...
Im März letzten Jahres kam es bereits zu einem heftigen Erdbeben in Thessaloniki. Diese Kirche wurde dabei zerstört. Bild: keystone

Ein Seebeben nahe der bei Touristen beliebten griechischen Halbinsel Chalkidiki und der Hafenstadt Thessaloniki hat am Sonntagmittag die Menschen auf die Strassen getrieben. Dem Geodynamischen Institut Athen zufolge hatte das Beben eine Stärke von 5.4 und lag rund 22 Kilometer südlich der Küste in 19 Kilometern Tiefe. Die Erdstösse spürten die Menschen sogar noch in der gut 500 Kilometer entfernten Hauptstadt Athen. Unmittelbar nach dem starken Beben gab es zunächst mehrere schwächere Beben der Stärke 2.6 bis 2.8. Über Verletzte oder Schäden war zunächst nichts bekannt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ganz Europa will diesen Drohnen-Killer aus Zürich – nur die Schweiz hat keine Eile
Der in der Schweiz entwickelte «Skyranger» gilt als effiziente Waffe gegen Angriffsdrohnen. Der Mutterfirma Rheinmetall fliegen die Aufträge nur so zu. In der Schweiz wird eine Beschaffung jedoch höchstens ab dem Jahr 2030 ein Thema – obwohl man in der Drohnenabwehr blank dasteht.
Vergangene Woche schreckte Russland die Nato auf: Mindestens 19 russische Angriffsdrohnen flogen teilweise hunderte Kilometer nach Polen hinein. Nur eine Handvoll konnte abgeschossen werden. Seitdem ist nicht nur für Russlands Machthaber Wladimir Putin, sondern für alle Welt offensichtlich: Es gibt massive Lücken in der Ostflanke der westlichen Verteidigungsallianz.
Zur Story