International
Afrika

Äthiopiens umstrittener Staudamm: Werden Wasserkriege zunehmen?

epa08548882 A satellite image made available by MAXAR Technologies shows a view of the Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) and the Blue Nile River, in the Benishangul-Gumuz region of Ethiopia, 26 J ...
Die Stauung hat begonnen: Der «Grand Ethiopian Renaissance Dam» am bauen Nil. (Aufnahme vom 26. Juni)Bild: keystone

Äthiopiens umstrittener Staudamm: Werden Wasserkriege zunehmen?

04.08.2020, 22:07
gioia foster, johannes schmitt-tegge / dpa
Mehr «International»

Der Blaue Nil schlängelte sich bis vor Kurzem noch durch ein kilometerweites abgeholztes, trockenes Becken. Nun liegt das Gebiet - von seiner Fläche fast zweimal so gross wie Berlin - unter Wasser. Die Nilfluten schiessen über die meterhohe Mauer des Staudamms hinaus und fliessen gen Norden. Die Bilder aus Äthiopien senden ein klares Signal: Das Füllen des Stausees am künftig grössten Staudamm Afrikas hat begonnen.

Äthiopien, der Sudan und Ägypten streiten seit Jahren um den Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD), der auf dem Blauen Nil in Äthiopien gebaut wird. Für Addis Abeba ist das Wasserkraftwerk die grosse Erlösung, für Kairo aber eine existenzielle Bedrohung. Die regionalen Nachbarn ringen um ein Abkommen, wie der GERD zu betreiben ist. Noch sitzen die Staaten am Verhandlungstisch.

Doch eine Lösung zu finden ist schwer. Denn die Wasserknappheit wird weiter zunehmen und Ressourcen wie das Nilwasser werden immer heisser umkämpft. Drohen auch anderswo neue Konflikte um das überlebenswichtige Nass?

Wasserknappheit bedroht schon heute Existenzen. Rund vier Milliarden Menschen - mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung - haben einen Monat pro Jahr nicht genug Wasser, heisst es in eine Studie im Magazin «Science Advances». Eine halbe Milliarde Menschen betrifft das demnach das ganze Jahr über.

«Auch ohne den Klimawandel wird die Situation noch viel schlimmer werden», sagt Rick Hogeboom von der Universität Twente in den Niederlanden. Die Bevölkerungen und Volkswirtschaften würden weiter wachsen und die Menschen würden zu viel Wasser verbrauchen. Der Nil ist dafür ein Paradebeispiel: «Kaum Wasser fliesst mehr in das Mittelmeer», sagt Hogeboom.

Die Angst um Wasserknappheit ist eine treibende Kraft bei den GERD-Verhandlungen. Ägypten ist schwer abhängig vom Nil, das Land deckt mehr als 90 Prozent seines Wasserbedarfs aus dem Fluss. Wie wird Äthiopien im Fall mehrerer Dürrejahre über das Nilwasser verfügen? Die Frage ist einer der grössten Streitpunkte zwischen Addis Abeba und Kairo. «Bei der Lösung von Wasserproblemen geht es auch darum, Emotionen in den Griff zu bekommen», sagt der Experte Dale Whittington von der University of Manchester.

epa08548935 A handout image made available by the European Space Agency (ESA) and acquired by the Sentinel-1 satellite shows a view of the Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) and the Blue Nile Rive ...
Am 16. Juli ist schon deutlich sichtbar, wie sich das Becken füllt.Bild: keystone

In Konflikten hat Wasser seit Beginn der Geschichtsschreibung eine Rolle gespielt. Das Pacific Institute im US-Staat Kalifornien zählt in seiner Datenbank mehr als 900 Konflikte, bei denen Wasser etwa als Waffe eingesetzt wurde - zum Beispiel im Peloponnesischen Krieg im Jahr 430 vor Christus, als die Spartaner die Zisternen ihrer Gegner vergiftet und so eine tödliche Plage in Athen verursacht haben sollen. Oder als Grossbritannien im Jahr 1943 die deutschen Talsperren an Möhne, Sorpe und Eder bombardierte. Durch diesen Angriff im Zweiten Weltkrieg und seine Folgen starben mehr als 1300 Menschen.

>>> Lesenswert: Wir haben den Experten gefragt, wo es Konflikte um Wasser geben könnte. Das war seine Antwort.

Der Datenbank zufolge haben solche Konflikte in den vergangenen 20 Jahren zugenommen, auch wenn Wasser selten alleiniger Auslöser war. Nach einer Studie des Joint Research Centre, eines Forschungszentrums der Europäischen Kommission, dürfte das Wechselspiel der Länder wegen Wasser zunehmen. Grund dafür sei die Kombination aus Klimawandel und Bevölkerungswachstum, heisst es in der Studie von 2018, gleich zwei grosse Sorgen in Regionen, die ohnehin unter Wasserknappheit leiden.

«Das heisst nicht, dass jeder Fall zu einem Konflikt führen wird. Es hängt davon ab, wie gut die Länder auf Zusammenarbeit vorbereitet und wie sie ausgestattet sind», sagte der Forscher Fabio Farinosi, der die Studie seinerzeit leitete. Die grösste Gefahr für solche Konflikte sehen die Autoren der Studie am Gangesdelta in Asien, am Indus in Pakistan und Indien, am Flusssystem von Euphrat und Tigris in Vorderasien, am Colorado River in Nordamerika - und am Nil.

Eine Einigung scheint dort nicht greifbar. Die Positionen hätten sich im Laufe von zehn Jahren kaum verändert, sagt Mirette Mabrouk von der US-Denkfabrik Middle East Institute. Der Sprecher des äthiopischen Aussenministeriums stellte vor gut einer Woche sogar ausdrücklich klar, dass Addis Abeba «keine bindende Erklärung» zum GERD wolle. Der Ton zwischen den drei Staaten hat sich entspannt. Das Projekt ist im Grunde aber so umstritten wie bei dessen Ankündigung im Jahr 2011.

This satellite image shows the Grand Ethiopian Renaissance Dam on the Blue Nile river in the Benishangul-Gumuz region of Ethiopia on Tuesday, July 28, 2020. Ethiopia's prime minister on Wednesday ...
Aufnahme vom 28. Juli: Äthiopien hat mit dem Staudamm ein Druckmittel gegenüber Ägypten.Bild: keystone

Und selbst bei einer Einigung sei die breitere Diskussion über das Nilbecken offen, sagt William Davison von der International Crisis Group. Denn der Blaue und der Weisse Nil fliessen nicht nur durch die drei besagten Länder - sondern durch insgesamt elf Staaten. Sie alle haben ein Interesse am Strom aus dem Wasserkraftwerk. Davison meint, es müsste neue Bemühungen für eine länderübergreifende Kooperation aller Nil-Staaten geben. Denn es ist zu bezweifeln, dass der GERD das letzte Grossprojekt auf dem Nil sein wird. (cma/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
1 / 23
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
Höhle im Vatnajökull (Island), dem grössten Gletscher ausserhalb des Polargebietes. Bild: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
America is back. But is it really??
04.08.2020 22:34registriert März 2019
Wie die Türkei Wasser zur Kriegswaffe macht.
„Die Türkei setzt Wasser – sowohl den Euphrat als auch Pumpstationen wie in Alouk – ein, um ihre Macht in Syrien zu demonstrieren, zu festigen und zumindest kurzfristig auch auszubauen. Die Türkei zeigt so auch, dass die syrisch-kurdische Selbstverwaltung nicht in der Lage ist, die Wasserversorgung zu sichern und schwächt so deren Legitimität“, sagt Tobias von Lossow, der am Clingendael Institut in Den Haag zu Wasser und Konflikten forscht.
664
Melden
Zum Kommentar
avatar
homo sapiens melior
05.08.2020 00:18registriert Februar 2017
Der wahre Grund, warum die EU die Schweiz mit drin haben will, ist nicht Geld, wie viele glauben. Der Grund ist Wasser.
Die Schweiz macht nur 0,4% der europäischen Landfläche aus, stellt aber 5% des Trinkwassers. Zum Beispiel werden Rhein, Rhone, Inn (Donau), Ticino (Po) und Etsch (Adige) aus der Schweiz gespeist. Der Genfersee ist der grösste Süsswasserspeicher des Kontinents. Die Berge sind durchzogen von weiteren Süsswasserspeichern in Form von Stauseen, was laut verschiedener Experten im weiteren Klimawandel überlebenswichtig sein wird für den Ausgleich zwischen Überschwemmung und Dürre.
7034
Melden
Zum Kommentar
12
Estnischer Geheimdienst-Chef: «Dann müssen wir mit allem rechnen»
Russland wähnt sich längst im Krieg mit dem Westen. Im Interview erklärt der estnische Geheimdienstchef, was der Kreml als Nächstes plant.

Ein unscheinbares Gebäude im Süden der estnischen Hauptstadt Tallinn, umhüllt von weisser Bauplane und Fassadengerüst. Nur der meterhohe Betonwall und die vielen Überwachungskameras lassen vermuten, dass sich hinter den Mauern ein besonders geschütztes Areal auftut. Hier, zwischen Wohnhäusern, Brachland und verlassenen Bushaltestellen, sitzt der Välisluureamet, der Auslandsnachrichtendienst Estlands.

Zur Story