Schweiz
Tier

Über ein Siebentel der Bienenvölker überlebten den Winter nicht

Über ein Siebentel der Bienenvölker überlebten den Winter nicht

31.05.2021, 09:3331.05.2021, 13:01
Mehr «Schweiz»
Bienen im Stock
Bild: Shutterstock

14,2 Prozent der Bienenvölker in der Schweiz haben den Winter 2020/2021 nicht überlebt. Das ist ein Anstieg des Winterverlusts um rund einen Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr. Die Verluste fielen kantonal sehr unterschiedlich aus.

Asiatische Riesenhornissen killen unsere Bienen

Video: srf/Roberto Krone

Die Monate Juli und August waren mit Höchsttemperaturen von über 30 Grad sehr heiss, wie der Imkerverband Apisuisse am Montag mitteilte. Das erschwerte den Imkerinnen und Imkern die Bekämpfung der parasitären Varroa-Milben. In diesen beiden Monaten liegt der optimale Zeitpunkt für die Behandlung der Bienen mit Ameisensäure. Nach seit dem Winter 2016/2017 ständig sinkenden Winterverlusten rechneten die Imker deshalb mit dem Anstieg im vergangenen Winter.

Eine Umfrage unter 1633 Bienenhaltern ergab einen Winterverlust von 14,2 Prozent nach 13,2 Prozent im Vorjahr. Hinzu kamen 10,9 Prozent der Völker, die sich nach der Auswinterung nicht zu einem Wirtschaftsvolk entwickelten, womit ein Gesamtverlust von 25,1 Prozent der Bienenvölker zustande kam.

Auffallend gross waren gemäss Apisuisse die Unterschiede zwischen den Kantonen. Die nördlichen Kantone Basel-Stadt und -Landschaft, Jura, Schaffhausen, Neuenburg sowie der Solothurner Jurabogen verzeichneten deutlich geringere Verluste als das Mittelland, die Ostschweiz oder das Tessin. Besonders im Tessin verdoppelten sich die Winterverluste praktisch.

Ob der Anstieg der Winterverluste eine Trendumkehr bedeutet, wird sich erst in nach den kommenden Wintern zeigen, wie Apisuisse weiter mitteilte. Die Gründe für den aktuellen Winterverlust könnten das erstmals gehäufte Auftreten des Bienenparalyse-Virus in der Schweiz sein. Auch die zunehmend heisseren Monate Juli und August mit der erschwerten Behandlung der Varroa-Milbe spielten eine Rolle. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So funktioniert die Wildbienenzucht zuhause
1 / 9
So funktioniert die Wildbienenzucht zuhause
So sieht ein Starterpaket aus, das man zugeschickt bekommt.

Bild: Wildbiene + Partner
quelle: wildbiene + partner
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Den Bienen stehen noch immer schwere Zeiten bevor
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Windpark-Projekt in Thundorf TG wird verkleinert vorangetrieben

Die Planer eines Windparks in Thundorf TG haben das Projekt auf drei Windkraftanlagen reduziert. Damit werden die Mindestabstände von 850 Meter zu bewohnten Gebäuden eingehalten, heisst es in einer Projektpräsentation. Die betroffenen Gemeinden und Grundeigentümer werden mit einer Umsatzbeteiligung entschädigt.

Zur Story