Sport
Unvergessen

Als George Hincapie bei Paris-Roubaix plötzlich der Lenker wegbrach

Hincapie sitzt am Boden und realisiert, dass seine Siegchancen ebendort sind.
Hincapie sitzt am Boden und realisiert, dass seine Siegchancen ebendort sind.bild: cyclingtips.com
Unvergessen

George Hincapie bricht auf dem Kopfsteinpflaster urplötzlich der Lenker weg

9. April 2006: Auf den Frühlings-Klassiker Paris-Roubaix freut sich George Hincapie das ganze Jahr. 2006 will er ihn gewinnen, der Amerikaner gilt als einer der Favoriten. Doch dann bricht sein Lenker.
09.04.2020, 00:0109.04.2020, 08:41

Die Radsportexperten des niederländischen Senders NOS sind schockiert: Ein erschrecktes «Hoooo!» entfährt beiden, als der US-amerikanische Radprofi George Hincapie über den Lenker fliegt und zu Boden geht.

Es ist der 9. April 2006, als Hincapie durch den Sturz seine Hoffnungen auf einen Sieg bei der «Königin der Klassiker», dem Tagesrennen Paris-Roubaix, begraben muss und seiner an Unfällen reichen Karriere einen weiteren Crash hinzufügt. Sein Gabelschaft ist der Tortur auf dem Kopfsteinpflaster-Abschnitt Mons-en-Pévèle nicht gewachsen und bricht. Er fährt noch ein paar Meter freihändig, dann stellt sich sein Vorderrad quer und Hincapie stürzt kopfüber auf einen angrenzenden Acker.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:youtube/marcodej1

Verletzungen an Schlüsselbein und Schulterblatt

Hincapie krümmt sich auf dem Boden, schaut den anderen Fahrern hinterher und hält sich das schmerzverzerrte Gesicht. Bereits kurz nach dem Rennen sagt sein Discovery-Channel-Teamdirektor Dirk Demol: «Es ist eine schwere Verletzung, das ist sicher.»

Später kommt heraus: Bei dem Sturz hat sich Hincapie eine drei Zentimeter lange Fraktur zwischen Schlüsselbein und Schulterblatt zugezogen, die ihn zu einer mehrwöchigen Pause zwingt.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube/marcodej1

Hincapie, der seine stärksten Karriere-Auftritte als Edelhelfer von Lance Armstrong bei der Tour de France hat, 2012 aber Doping-Missbrauch gesteht, schmerzt neben den physischen Verletzungen auch die Tatsache, erneut einen Sieg beim Paris-Roubaix-Klassiker zu verpassen: Er liegt kurz vor dem Sturz knapp 50 Kilometer vor dem Ziel in aussichtsreicher Position und gilt als Mitfavorit auf den Sieg. Der Radprofi bezeichnet Paris-Roubaix als seinen Lieblingswettkampf: «Das ist das Rennen, von dem ich das ganze Jahr über träume und auf das ich mich freue.»

Doch ein Sieg ist ihm hier noch nie vergönnt gewesen. Mal stürzte er, mal kam er mit dem Wetter nicht klar oder hatte mit Defekten zu kämpfen. Auch 2006 muss er zusehen, wie der Schweizer Fabian Cancellara am Ende jubelt. Hincapies bestes Ergebnis bei Paris-Roubaix ist ein zweiter Platz aus dem Jahr 2005, als er Tom Boonen im Sprint unterlag.

Die Zusammenfassung von Cancellaras Sieg.Video: YouTube/Eduardo Dicaro

Die Ursache des Bruchs: ein vorangegangener Sturz

Als Ursache des Lenkrohr-Bruchs macht Hincapies Discovery-Team später einen vorangegangenen Unfall des US-Amerikaners in der ersten Hälfte des Rennens aus. «George stürzte schon recht früh im Rennen, aber aufgrund der Rennbedingungen und seiner Aussage, dass alles in Ordnung sei, haben wir sein Rad nicht gewechselt», sagt Discovery-Teamchef Johan Bruyneel.

Hincapies Sturz entfacht eine Debatte um die langen Kopfsteinpflaster-Abschnitte des Klassikers. Viele schimpfen über den Untergrund, bezeichnen ihn als veraltet, zudem seien die technischen Herausforderungen für die Teams zu hoch. Auch Bruyneel sagt: «Auf den vielen Kopfsteinpflaster-Passagen war der Lenker so starken Erschütterungen ausgesetzt, dass er sich nach dem ersten Sturz irgendwann lösen musste.»

Besonders bitter: Kurz vor dem Sturz informiert Hincapie sein Team doch noch über Probleme mit dem Lenker und die Helfer arbeiten an einem Plan, um einen Radaustausch ohne grösseren Zeitverlust vorzunehmen.

Doch er kommt nicht mehr rechtzeitig. Und so enden Hincapies Siegträume auf einem Acker.

Hincapies Träume enden am Rande der Pavés.Video: YouTube/marcodej1
Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Kopfsteinpflaster ist bereit: Staubige Bilder des Velo-Klassikers Paris – Roubaix
1 / 21
Das Kopfsteinpflaster ist bereit: Staubige Bilder des Velo-Klassikers Paris – Roubaix
«Die Hölle des Nordens» – Paris-Roubaix gilt als der spektakulärste Klassiker.
quelle: ap / michel spingler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sport Quiz Teil 1
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Andres Ambühl: Einrücken für die zweite Hockey-Karriere
Am 1. Oktober 2025 – einem Mittwoch – beginnt Andres Ambühls zweite Hockey-Karriere. Er rückt an diesem Tag ins Büro von HCD-Manager Marc Gianola ein.
Mehr als 300 Länderspiele, Weltrekord mit mehr als 150 WM-Partien und über 1300 Einsätze in der höchsten Liga: Keiner hat so viel Erfahrung in unserem Hockey wie Andres Ambühl (42). Logisch und richtig, dass der HCD von seinem immensen Wissen profitieren will. Deshalb wird Andres Ambühl am 1. Oktober seine zweite Karriere beim HCD starten. Sein Vertrag mit dem HCD ist am Ende der letzten Saison ausgelaufen und er hat seine Karriere nach der Silber-WM 2025 beendet. Nun ist er mit einem unbefristeten Vertrag – also einem ganz normalen Arbeitsvertrag – ab 1. Oktober 2025 beim HCD angestellt worden.
Zur Story