Schweiz
Strasse

Staus: Alle kommen zurück aus den Ferien 

Strassenverkehr 
Strassenverkehr 

Staus: Alle kommen zurück aus den Ferien 

04.01.2015, 00:2904.01.2015, 08:26

Dieses Wochenende endet in der Schweiz die Ferienzeit, entsprechend gross war das Verkehrsaufkommen gestern, und heute wird das so bleiben. Vor dem Gotthard-Südportal, aber auch auf den Strassen aus den Walliser und Bündner Skigebieten, staute sich der Verkehr am Samstag. An den Verladestationen war ebenfalls Geduld gefragt.

Im Tessin kam es vor dem Gotthard-Strassentunnel seit dem Mittag zu längeren Wartezeiten, wie der Verkehrsdienst Viasuisse mitteilte. Gegen Abend wuchs der Stau auf acht Kilometer an. Autofahrer mussten sich gut anderthalb Stunden gedulden.

Beim Gotthard ist, wie so oft, Geduld gefragt. 
Beim Gotthard ist, wie so oft, Geduld gefragt. Bild: KEYSTONE

Im Bündnerland staute sich der Verkehr auf den Autobahnen Richtung Zürich. Betroffen waren unter anderen die A28 zwischen Grüsch und Landquart und die A13 zwischen Zizers und Bad Ragaz. Ein ähnliches Bild zeigte sich im Wallis, wo sich der Verkehr Richtung Lausanne auf rund 15 Kilometern staute.

An den Verladestationen war der Ansturm ebenfalls gross. So betrug die Wartezeit an der Furka in Oberwald bis zu zwei Stunden, an der Vereina in Sagliains im Engadin eineinhalb Stunden und am Autoverlad Lötschberg in Goppenstein bis zu einer Stunde.

Für Sonntag wird wegen des Rückreiseverkehrs nochmals ein reges Verkehrsaufkommen erwartet. (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Richtig sparen: Am ängstlichsten sind jene, die es am nötigsten hätten
Gut investieren ist nicht trivial, aber auch keine grosse Wissenschaft. Alle könnten es lernen, aber wenige tun es und meistens erst dann, wenn es zu spät ist.
Viele Menschen in der Schweiz sind Aktienmuffel. Die keineswegs neue Erkenntnis wird von einer aktuellen Untersuchung der Hochschule Luzern einmal mehr eindrücklich bestätigt. Eine repräsentative Umfrage von 2005 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren zeigt: Nur jede zweite Person investiert freies Sparkapital in eigener Verantwortung (ausserhalb von Pensionskasse und Säule 3a) in Wertschriften wie Aktien, Anlagefonds oder Obligationen. Am wenigsten tun es junge Leute ohne Hochschulbildung (42 Prozent) mit wenig Vermögen und niedrigem Einkommen. Am meisten investieren Rentnerinnen und Rentner.
Zur Story