Leben
Auto

Motorradbauer Harley-Davidson lanciert eigenständige Elektromarke

Wegen angestaubtem Image: Harley-Davidson lanciert eigenständige Elektromarke

11.05.2021, 05:4211.05.2021, 05:42

Das US-Traditionsunternehmen Harley-Davidson will künftig stärker auf Elektromotorräder setzen. Der Konzern kündigte an, dafür unter der Marke LiveWire eine eigene und unabhängige Sparte an den Start zu bringen.

«Indem wir LiveWire als vollelektrische Marke einführen, ergreifen wir die Gelegenheit, den Markt für E-Fahrzeuge anzuführen und zu definieren», erklärte Vorstandschef Jochen Zeitz gemäss einer Pressemitteilung vom Montag.

Die Bezeichnung LiveWire geht auf Harley-Davidsons erstes Elektromotorrad zurück, das Anfang 2019 zusammen mit dem japanischen Elektronikkonzern Panasonic auf der Technik-Messe CES in Las Vegas präsentiert worden war. Nun kündigte das Unternehmen für den 8. Juli eine weitere Premiere der Marke LiveWire an. Danach soll das neue Modell auf der International Motorcycle Show gezeigt werden. Weitere Hinweise lieferte das Unternehmen zunächst nicht.

Harley-Davidson litt jahrelang unter einem angestaubten Image und einer älteren, konservativen Stammkundschaft. Der Traditionskonzern versucht, mit E-Motorrädern und moderneren Produkten jüngere Käufergruppen anzusprechen.

Zuletzt liefen die Geschäfte schon wieder deutlich besser. Im ersten Quartal stieg der Gewinn gegenüber dem Vorjahr um über 270 Prozent auf 259 Millionen Dollar. Der Umsatz legte um zehn Prozent auf 1.4 Milliarden Dollar zu. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Randy Grubbs' Art-Deco-Motorräder!
1 / 7
Randy Grubbs' Art-Deco-Motorräder!
quelle: randygrubb.com / randygrubb.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wär hätte nicht gern ein fliegendes Motorrad?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Meier (1)
11.05.2021 07:33registriert Juni 2018
Im Gegenteil, der neue Name wurde nicht wegen dem "angestaubten Image" eingeführt, damit man junge Käufer begeistern kann, sondern damit man die Stammkundschaft nicht verärgert.
Was wäre das für ein Bild, wenn eine leise surrende Harley an einer Gruppe konventioneller Harleys vorbeifährt? Entweder verbrennen die "Alten" die Harley oder sie lynchen den E-Harley Fahrer, oder beides, das wäre das Problem, ein ganz wenig überspitzt formuliert. Und das Geld verdienen sie im Moment noch einzig mit den Verbrennern, da macht man sich die Marke doch selbst nicht kaputt.
443
Melden
Zum Kommentar
21
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story