Schweiz
Schule - Bildung

Bachelor- und Mastertitel für Nichtstudierte? Bund prüft Machbarkeit

Bachelor- und Mastertitel für Nichtstudierte? Bund prüft Machbarkeit

Weil Schweizer Berufsabschlüsse im Ausland zu wenig bekannt sind, prüft der Bund erneut, ob Bachelor- und Master-Titel künftig auch an Nichtstudierte vergeben werden sollen. Widerstand ist programmiert.
20.06.2021, 13:49
Samuel Thomi / ch media
Mehr «Schweiz»

Schweizer Berufsleute sind zwar gut ausgebildet. In der globalisierten Berufswelt haben sie aber oft das Nachsehen. Denn dort dominieren die englischen Hochschultitel Bachelor und Master. Und diese Benachteiligung der Schweizerinnen und Schweizer hat sich jüngst noch verschärft.

In Deutschland - einem der wenigen EU-Länder, in dem die Berufslehre ebenfalls Ansehen geniesst - können Berufsleute seit letztem Jahr nämlich neu auch ohne Hochschulstudium den Titel «Bachelor Professional» oder «Master Professional» erhalten. Etwas, von dem die Schweizer Politik lang nichts wissen wollte. Doch dann stellte sich das Parlament vor gut einem Jahr hinter zwei Vorstösse, die eine deutlichere Positionierung der Höheren Fachschulen in der Schweiz verlangte.

Bund prüft Ausweitung von Bachelor und Master

Und so laufen jetzt erneut Bemühungen, der Diskriminierung der Schweizer auf dem internationalen Arbeitsmarkt etwas entgegenzustellen. Konkret prüft das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) erneut die Einführung von Bachelor- und Master-Titeln auch für Nichtstudierte respektive für Abgängerinnen und Abgänger von Höheren Fachschulen. «Ziel ist es, sie besser zu positionieren», bestätigt auf Anfrage SBFI-Sprecher Martin Fischer einen Bericht der «SonntagsZeitung».

Bis Ende Jahr will der Bund dazu einen Bericht vorlegen, schreibt die Zeitung weiter. Zuletzt hatte sich dieser 2015 in einem langwierigen Prozess mit Partnern lediglich auf die englischen Titelbezeichnungen für die Abschlüsse der Schweizer Berufsbildung einigen können.

Erleichterung über neuen Anlauf des Bund

Nationalrat Matthias Aebischer (SP/BE), der als Bildungspolitiker für eine Aufwertung der Schweizer Berufsbildung kämpft, zeigt sich in dem Artikel «erleichtert, dass jetzt endlich etwas geht». Es dürfe nicht sein, «dass die hervorragend ausgebildeten Schweizer krass benachteiligt sind, nur wegen ihres Titels», bestätigt er auf Anfrage seine Aussagen.

Matthias Aebischer, SP-BE, spricht waehrend einer Debatte im Nationalrat, waehrend der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 13. Maerz 2019 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Matthias Aebischer, Nationalrat (SP/BE).Bild: KEYSTONE

Nachdem das Parlament vor gut einem Jahr zwei Vorstösse zur Aufwertung der Berufsbildung überwiesen hatte, doppelte Aebischer mit einem neuen nach. Darin fordert er erneut die Einführung der Titel «Professional Bachelor» respektive «Professional Master». Das lehnt der Bundesrat allerdings noch immer ab – diesmal mit Verweis auf die laufenden Prüfarbeiten. Im Rat ist der Vorstoss noch nicht behandelt worden.

Sukkurs erhält er dabei auch vom am anderen Ende des politischen Spektrums. «Wenn die Schweizer eine Chance haben sollen, dann müssen ihre Ausbildungen international vergleichbar sein», sagt Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands (SGV) und ehemaliger Zürcher FDP-Nationalrat. Der SGV kämpft ebenfalls schon lange für die Aufwertung der Schweizer Berufsbildung.

Widerstand von Unirektoren und Fachhochschul-Absolventen

Gegen den Plan, auch Nichtstudierten die Titel Bachelor und Master zu verleihen, gibt es allerdings Protest. Die Hochschulen befürchten – wie bereits bei den letzten Diskussionen – Verwässerungs- und Verwechslungsgefahr. Dabei handle es sich um akademische Abschlüsse. Folglich sei die Entlehnung in andere Bereiche «irreführend», hält Swissuniversities, die Konferenz der Hochschulrektoren, gegenüber der «SonntagsZeitung» fest. Ähnlich argumentiert der Verband der Fachhochschulabsolventen: «Zusätzliche Titel wie Professional Bachelor und Professional Master lehnen wir ab, da sie noch mehr Wirrwarr und Verwechslung stiften».

In der Schweiz gibt es aktuell 220 Lehrabschlüsse mit Eidgenössischem Fähigkeitsausweis und weitere 430 Abschlüsse in der Höheren Berufsbildung. Diese Bildungsgänge sind durch das SBFI anerkannt, aber nicht die Höheren Fachschulen selber, welche die Diplom- und Nachdiplom-Studiengänge anbieten. Laut jüngsten verfügbaren Zahlen sind 2019 9'700 Diplome Höherer Fachschulen erworben worden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
1 / 39
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
91-Jährige ist die Älteste Uni-Absolventin
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
110 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stefan003
20.06.2021 14:23registriert Juni 2020
Finde ich nicht so toll. Ich habe eine Lehre gemacht und bin jetzt an einem Bachelor-Studium. Zweiteres ist schon um einiges anspruchsvoller und sollte sich schon vom Titel her abheben...
15427
Melden
Zum Kommentar
avatar
Globemaster
20.06.2021 14:11registriert Juni 2020
Die Länder mit Berufslehren wie D, A, DK und CH sollten sich zusammentun und die Abschlüssen gemeinsam aufwerten. Ausserhalb dieser Länder ist die Berufslehre weitgehend unbekannt und das ist schade: Die Leute mit Fähigkeitszeugnis haben wirklich ein tolles Rüstzeug. Ob es jetzt der Namen Bachelor-/Master-Professional sein soll ist total egal. Ich denke schon, dass das HR-Mitarbeiter in Unternehmen zwischen Bachelor/Master of Science/Arts und dem ganzen Rest unterscheiden können. Am ganzen Wirrwarr ist die Nachdiplom-Bildungsindustrie der Hochschulen nicht ganz unschuldig: DAS, CAS, MAS, etc.
1304
Melden
Zum Kommentar
avatar
mixie7
20.06.2021 14:11registriert März 2021
Nunja, da gilt halt: Was man zu Hauf verschenkt, verliert an Wert!
11615
Melden
Zum Kommentar
110
Experte fällt klares Urteil zu Wolfsjagd in Russland von St.Galler-Wildhüter
Die Reise nach Russland zweier St.Galler Verwaltungsangestellter, finanziert mit Steuergeldern, sorgte für hitzige Diskussionen. Nun liegt SRF der Reisebericht vor. Ein Wolfsexperte hat ihn analysiert – für ihn ist der Fall klar.

Gemeinsam mit einem Wildhüter hat der Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St.Gallen in Russland an einer Wolfsjagd teilgenommen. Ende Januar genehmigte der zuständige Regierungsrat Beat Tinner die fünftägige Reise. Das sorgt für heftige Diskussionen bei Tierschutzorganisationen und in der Politik – auch weil die Reise in der steuerfinanzierten Arbeitszeit stattfand. Die Kosten für die Reise hätten die beiden Teilnehmer jedoch selber getragen, das Department habe bloss die Arbeitstage dafür zur Verfügung gestellt, präzisiert Tinner.

Zur Story