Schweiz

Die Schweizer Pensionskassen erwarten ein gutes Börsenjahr

Mehr Rückstellungen möglich
Mehr Rückstellungen möglich

Die Schweizer Pensionskassen erwarten ein gutes Börsenjahr

09.01.2015, 04:1709.01.2015, 11:51

Die Pensionskassen blicken positiv in die Zukunft. Sie rechnen mit einer mittleren Performance von 9,6 Prozent. Das wäre das zweitbeste Ergebnis seit der Finanzkrise 2008. Die definitiv errechneten Ergebnisse werden im Februar bekannt.

Die guten Anlageergebnisse würden es den Pensionskassen ermöglichen, ihre Rückstellungen weiter zu häufen, schreibt der Pensionskassenverband ASIP in der Mitteilung vom Donnerstag.

Seit der ersten Veröffentlichung des ASIP-Performancevergleiches im Juni 2000 hätten die teilnehmenden Pensionskassen eine annualisierte Medianrendite von 3,0 Prozent pro Jahr erzielt. Dieser Wert habe kumuliert den kumulierten BVG-Mindestzinssatz erstmalig seit September 2000 wieder erreicht.

Die Ermittlung der mittleren Performance (Medianperformance) basiert auf Performance-Hochrechnungen zu den Gesamtportfolios per 30. Juni 2014 der teilnehmenden Pensionskassen. Die Schätzungen wurden vom Beratungsunternehmen Towers Watson im Auftrag des ASIP auf einem Gesamtvermögen von rund 228 Mrd. Franken, 62 teilnehmenden Pensionskassen und über 1'100 erfassten Portfolios errechnet. (feb/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bald kostet ein Euro weniger als 90 Rappen – was das für die Schweiz bedeutet
Der Franken hat keine Verbündete mehr wie einst die D-Mark. Die Schweizer Valuta ist die letzte echte Hartwährung der Welt. Das ist manchmal komfortabel, manchmal unangenehm aber ein gutes Zeichen für unser Land.
«Als traditionelle Hartwährung steht der Schweizerfranken inzwischen allein auf weiter Flur», sagt Alexander Koch, der für Raiffeisen auch die  Devisenmärkte beobachtet. Bis 2027 könnte der Wert eines Euro auf weniger als 90 Rappen gefallen sein, glaubt er. Seine Prognose ist mehr als blosse Spekulation.
Zur Story