International
England

Britischer Abenteurer stirbt vor Durchquerung der Antarktis – Beckham und Prinz William trauern

Der verstorbene Henry Worsley sammelte Geld für eine Stiftung von Prinz William.
Der verstorbene Henry Worsley sammelte Geld für eine Stiftung von Prinz William.
Bild: AP/PA

Britischer Abenteurer stirbt vor Durchquerung der Antarktis – Beckham und Prinz William trauern

25.01.2016, 15:2025.01.2016, 15:50
Mehr «International»

Der britische Abenteurer Henry Worsley versuchte, die Antarktis allein und zu Fuss zu durchqueren. Knapp vor dem Ziel ist er nun gestorben.

Wie seine Frau Joanna am Montag mitteilte, musste der 55-Jährige nur 48 Kilometer vor seiner Ankunft wegen Erschöpfung und schwerer Dehydrierung in ein chilenisches Spital ausgeflogen werden. Dort starb er am Sonntag.

Ihr Mann sei einem «völligen Organversagen» erlegen, erklärte seine Frau. Sie fühle «untröstliche Trauer». Die Ärzte im chilenischen Punta Arenas hatten bei Worsley zudem eine Bauchfellentzündung diagnostiziert.

Am Sonntag starb Henry Worsley in einem Spital im chilenischen Punta Arenas.

Der ehemalige Offizier aus London wollte als erster Mensch ohne Beistand – seine Ausrüstung zog er auf einem Schlitten hinter sich her – die Antarktis durchqueren.

Er wollte damit die vor einem Jahrhundert gescheiterte Expedition des britischen Forschers Ernest Shackleton zu Ende bringen. Der zweifache Familienvater war ein Nachfahre von Shackletons damaligem Kapitän Frank Worsley.

Für guten Zweck gesammelt

Mit seiner Mission sammelte Worsley Geld für den Endeavour Fund, eine von Prinz William und seiner Frau Kate unterstützte Stiftung zugunsten verletzter Soldaten. Nach Angaben seiner Frau kamen bislang 132'000 Euro für die Stiftung zusammen.

Der Prinz erklärte sich auch im Namen seines Bruders Harry schockiert von der Todesnachricht. «Wir haben einen Freund verloren, aber er wird für uns alle eine Quelle der Inspiration bleiben, vor allem für diejenigen, die von seiner Unterstützung für den Endeavour Fund profitieren werden,» erklärte er weiter.

Henry Worsley hatte bereits rund 1500 Kilometer zurückgelegt, als er am 71. Tag seiner Expedition am Freitag einen Notruf absetzen musste. In seiner letzten Erklärung auf seiner Website zeigte er sich zutiefst «betrübt» über das «Ende der Reise – so kurz vor meinem Ziel». (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Verschobene Deadline läuft ab: Heute könnte Trump seine grossen Zölle verkünden
Ganz beiläufig hat der US-Präsident gestern mit den Medien geplaudert und eine Nachricht verkündet, welche die Welt in Aufruhr versetzt. So geht es jetzt weiter.

Donald Trump feierte sich gestern für die gewonnene Abstimmung zu seinem grossen Spar- und Ausgabengesetz. Am Rande einer Pressekonferenz dazu kündigte er dann auch an, «vermutlich am Freitag» zehn oder zwölf Briefe zu verschicken, um die Länder der Welt über seine einseitig geplanten Zölle zu informieren. Die Zölle sollen ab 1. August gelten und «zwischen 10 bis 70 Prozent betragen». Das wäre mehr als erwartet, weil bisher immer nur die Rede von grundsätzlich 10 bis maximal 50 Prozent Zusatzzöllen war. Die 90-Tage-Schonfrist, mit der die schon im April angekündigten Zölle einmal verschoben wurden, läuft am kommenden Mittwoch ab.

Zur Story