Schweiz
Interview

Hebamme über Gewalt bei der Geburt: «Gebären ist total romantisiert»

Franziska Summermatter arbeitete zehn Jahre lang als Spitalhebamme.
Franziska Summermatter arbeitete zehn Jahre lang als Spitalhebamme.
Interview

«Viele Frauen haben die Illusion, dass Geburten völlig natürlich und normal ablaufen»

Gewalt bei der Geburt ist zunehmend ein mediales Thema. Die Hebamme Franziska Summermatter begleitet immer wieder traumatisierte Mütter, die oft falsche Erwartungen hätten.
03.12.2020, 12:3104.12.2020, 14:16
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Schweiz»
Gewalt im Gebärsaal – was ist das?
Viele Frauen erleben bei der Geburt psychische und physische Gewalt durch das medizinische Personal. Dazu gehören etwa grobe und unnötig häufige vaginale Untersuchungen, dass der Katheter schmerzhaft gelegt wird, Anschreien, Auslachen, Drohungen oder dass die Wünsche der Gebärenden ignoriert werden.

In Deutschland schätzt die Soziologin Christina Mundlos in ihrem Buch, dass mindestens 40 bis 50 Prozent der Frauen Gewalt während der Geburt erleben. Auch in der Schweiz erzählen immer mehr Frauen öffentlich von traumatischen Erlebnissen im Gebärsaal.

Frau Summermatter, es gibt mittlerweile zahlreiche Berichte über Frauen, die bei der Geburt Gewalt erleben. Sie handeln auch von unsensiblen, ruppigen, respektlosen Hebammen.
Franziska Summermatter: Das höre ich auch immer wieder. Ich pflege Frauen im Wochenbett. Etwa eine von zehn Frauen erzählt mir, dass sie sich im Spital nicht gut behandelt fühlte. Meiner Meinung nach kommt es daher, dass Hebammen, Ärztinnen und Ärzte unter Zeitdruck stehen und sie die Frauen deshalb zu wenig informieren können.

Diese Tage läuft schweizweit eine Aktion, um auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. Wen sollte man auf Gewalt bei Geburten mehr sensibilisieren – das Gesundheitspersonal oder die Gebärenden?
Beide Seiten: Einerseits muss sich das medizinische Personal unbedingt mit diesem Thema auseinandersetzen. Andererseits aber auch die Schwangeren, denn die Geburt ist etwas Wuchtiges, sie ist nie ‹gewaltfrei›. Darauf sollte man sich vorbereiten. Aber das ist einfacher gesagt als getan.

Wie bereitet man sich auf die eigene Geburt vor?
Es beginnt eigentlich bei der Erwartungshaltung: Viele Frauen haben die Illusion, dass Geburten völlig natürlich und normal ablaufen, weil sie das irgendwo so gelesen haben. Unsere Gesellschaft romantisiert die Geburt total. Es braucht eine realistische Geburtsvorbereitung, in der man weder die medizinischen Eingriffe verteufelt noch der Frau sagt: «Wenn du genug fest willst, schaffst du das schon.»

Wäre das nicht die Aufgabe der Hebamme?
Frauen kommen zum Teil mit dem klaren Ziel ins Spital, dass sie eine natürliche Geburt ohne medizinische Eingriffe wollen. Und klar, wir Hebammen stützen diesen Wunsch. Wir wollen den Frauen schliesslich ermöglichen, dass sie so gebären können, wie sie sich das wünschen. Nur stehen wir selber auch unter Druck.

«Ein Arzt verdient mehr Geld mit einem Kaiserschnitt, als wenn die Geburt ohne Eingriffe abläuft. Das finde ich bedenklich.»

Was meinen Sie damit?
Die Spitäler geben vor, dass die Geburt in einem gewissen Zeitraum nach Eintritt der Frau passieren muss. Man versucht, Personalressourcen zu sparen und die Kosten tief zu halten. Ich habe zehn Jahre als Spitalhebamme gearbeitet und dann aufgehört, weil ich meine Gebärenden nicht mehr so begleiten konnte, wie ich das gelernt hatte. Heute betreuen Hebammen zum Teil zwei bis drei Frauen gleichzeitig. Das ist enorm stressig für das betreuende Personal.

Machen das Ärztinnen und Ärzte nicht auch?
Klar! Nur ein Arzt greift dann eben zum Messer oder lässt die Geburt einleiten, wenn es zu lange geht. Ein Arzt verdient auch mehr Geld mit einem Kaiserschnitt, als wenn die Geburt ohne Eingriffe abläuft. Das finde ich ethisch sehr bedenklich.

Liegt das Problem also bei den Ärzten?
Verstehen Sie mich nicht falsch, ich bin keine grüne Hebamme, die partout gegen den Kaiserschnitt ist. Die Natur macht viele Fehler und sie tötet. Ich glaube, das medizinische Personal gibt sich grundsätzlich Mühe, aber der Zeitdruck in den Spitälern und die geringe Personaldotierung heute ist ein grosses Problem.

Gibt es Projekte, die dieser Entwicklung entgegenwirken?
Im Zürcher Triemli-Spital gibt es die Hebammengeburtshilfe. Es ist quasi ein Geburtshaus, das in das Spital integriert ist. So können Hebammen die Geburt leiten und Ärztinnen eingreifen, wenn es Komplikationen gibt. Das ist einiges freundlicher und weniger invasiv. Ich finde, das geht in eine gute Richtung.

Zurück zur Gewalt im Gebärsaal: Was führt heute meistens zu einer traumatischen Geburt?
Das kann ich so nicht sagen, da gibt es keine verlässlichen Zahlen. Was ich am meisten sehe, sind Traumata bei Frauen, denen das Baby gleich nach der Geburt weggenommen wurde. Das liegt zum Teil daran, dass das Kind auf die Neonatologie muss, um beatmet zu werden. Die erste Bindung ist für Mutter und Kind extrem wichtig und kann so nicht stattfinden.

Gibt es ihrer Ansicht nach auch unnötige Eingriffe, die vermeidbar wären?
Medizinische Eingriffe haben zwar meistens ihren Grund, müssten aber häufig nicht sein, wenn man der Natur und der gebärenden Frau die nötige Zeit geben würde. Dass sich Frauen zu wenig informiert fühlen, könnte sicher vermieden werden.

«Sagen Sie der Hebamme, dass sie nicht kompliziert sind, aber gut informiert sein wollen.»

Wie können sich werdende Eltern, insbesondere Mütter, während der Geburt schützen?
Indem sie von Anfang an ehrlich kommunizieren. Sagen Sie der Hebamme, dass sie nicht kompliziert sind, aber gut informiert sein wollen. Dann kann sich die Hebamme darauf einstellen und selber auch proaktiv und offen kommunizieren. Ich empfehle allen Schwangeren ausserdem ein Atmungstraining oder eine Geburtshypnose, bei der sie lernt, sich während der Geburt zu entspannen.

Wie kann sich die Geburtshilfe verbessern?
Wir müssen gesunde Frauen und Frauen mit Vorbelastungen oder Komplikationsgefahr trennen. Gesunde Frauen gehören in Hebammen-Hände. Und ein Arzt soll gleich viel Geld erhalten für einen Kaiserschnitt wie für eine nicht-instrumentelle Geburt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Elternsein wirklich ist – in 11 lustigen Cartoons
1 / 13
Wie Elternsein wirklich ist – in 11 lustigen Cartoons
bild: theoatmeal

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Baby hatte es bei der Geburt ein wenig zu eilig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
141 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zorulu
03.12.2020 14:08registriert Dezember 2017
Es wird nicht nur die Geburt romantisiert - es fäng schon bei der Schwangerschaft an und hört beim Stillen auf.

Alles was man als werdende Mutter (oder Vater) hört, sind die Schauergeschichten oder alles Rosarote. Die realistische Ansicht bleibt irgendwie auf der Strecke. So entstehen vielleicht falsche Vorstellungen und Erwartungen..

#justmythoughts
25515
Melden
Zum Kommentar
avatar
RicoH
03.12.2020 13:08registriert Mai 2019
Meine Frau hatte eine extrem schwierige Geburt und hat heute nach über 20 Jahren immer noch unter den Folgen zu leiden.
Da wir hier über Gewalt/Verantwortung schreiben, kann ich es in diesem Fall nur dem Arzt zuschreiben. Er hätte erkennen müssen, dass der Kopf des Babys zu gross für das Becken war. Ein Kaiserschnitt wäre in dem Fall indiziert gewesen.
Leider hat sich der Arzt lieber um seine Privat versicherten Patientinnen gekümmert...
22647
Melden
Zum Kommentar
avatar
emilybrontë
03.12.2020 15:55registriert Oktober 2018
Mich macht die Aussage hässig, die es in den Titel geschafft hat. Denn: Ja. Aber daran sind die Hebammen ganz massgeblich beteiligt! Gerade aus dieser Ecke (Geburtsvorbereitungskurse, Bücher etc) kommt diese Verherrlichung der "natürlichen" Geburt. Dass es "jede kann", dass gegen die Schmerzen das "richtige Atmen" hilft und dass PDAs (=eine Spritze in den Rücken, die die Schmerzen abschwächt) des Teufels sind. Und dann den Frauen die Schuld geben, wenn sie sich minderwertig fühlen, wenn nicht alles rund läuft.
16220
Melden
Zum Kommentar
141
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story