Schweiz
Bern

Leichenfund in Langenthal: Volkan und Fitim starben wohl an Kohlenmonoxyd-Vergiftung

Leichenfund in Langenthal: Volkan und Fitim starben wohl an Kohlenmonoxyd-Vergiftung

18.12.2015, 16:3419.12.2015, 08:09

Die beiden Männer, welche am Mittwochabend tot in einer Langenthaler Garage aufgefunden wurden, waren wohl an einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung gestorben. Das haben Untersuchungen von Berner Gerichtsmedizinern ergeben.

Die regionale Staatsanwaltschaft Emmental-Oberaargau und die Berner Kantonspolizei teilten am Freitag mit, sie gingen derzeit davon aus, dass sich die beiden Männer bei laufendem Automotor in der Garage aufhielten. Wegen des laufenden Motors sei der Sauerstoff ausgegangen und die beiden Männer hätten das Bewusstsein verloren.

Bei den beiden tot aufgefundenen Männern handelt es sich um einen 19-jährigen Serben und einen 20-jährigen Schweizer, welche beide im Kanton Bern wohnten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zahl der Geflüchteten erreicht Höchststand in der Schweiz – die Sonntagsnews
Aussenminister Ignazio Cassis wird nächste Woche eine Reise in den Nahen Osten antreten und in der Schweiz sind 780'000 ungeprüfte Fahrzeuge unterwegs: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Aussenminister Ignazio Cassis wird laut «SonntagsBlick» nächsten Mittwoch zu einer viertägigen Reise in den Nahen Osten aufbrechen. Sie führe ihn nach Jordanien, in den Irak und nach Kuwait, wie ein Sprecher des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) der Zeitung bestätigte. Die Reise werde offiziell als Standardvisite deklariert, auf dem Programm stehe unter anderem eine Botschaftseröffnung. Tatsächlich stehe Cassis jedoch vor einer heiklen diplomatischen Mission, da die Schweiz nach dem Gaza-Waffenstillstand international an Einfluss verloren habe, schrieb die Zeitung weiter. Am Friedensgipfel in Sharm el-Sheikh sei sie nicht eingeladen gewesen, während andere europäische Länder prominent vertreten gewesen seien. Beobachter würden den Verlust der Schweizer Vermittlungsrolle darauf zurückführen, dass der Bund im Frühling auf eine Völkerrechtskonferenz zu Gaza in Genf verzichtet habe.
Zur Story