Schweiz
Bern

Leichenfund in Langenthal: Volkan und Fitim starben wohl an Kohlenmonoxyd-Vergiftung

Leichenfund in Langenthal: Volkan und Fitim starben wohl an Kohlenmonoxyd-Vergiftung

18.12.2015, 16:3419.12.2015, 08:09
Mehr «Schweiz»

Die beiden Männer, welche am Mittwochabend tot in einer Langenthaler Garage aufgefunden wurden, waren wohl an einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung gestorben. Das haben Untersuchungen von Berner Gerichtsmedizinern ergeben.

Die regionale Staatsanwaltschaft Emmental-Oberaargau und die Berner Kantonspolizei teilten am Freitag mit, sie gingen derzeit davon aus, dass sich die beiden Männer bei laufendem Automotor in der Garage aufhielten. Wegen des laufenden Motors sei der Sauerstoff ausgegangen und die beiden Männer hätten das Bewusstsein verloren.

Bei den beiden tot aufgefundenen Männern handelt es sich um einen 19-jährigen Serben und einen 20-jährigen Schweizer, welche beide im Kanton Bern wohnten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Medien-Professor über Albert Rösti: «Wir können ihn nur beim Wort nehmen»
Bei der Halbierungsinitiative, über die das Stimmvolk voraussichtlich 2026 abstimmt, könnte es knapp werden. Das zeigt die watson-Umfrage. Medienwissenschaftler Manuel Puppis sagt, wie es um die SRG steht und warum auch private Medienhäuser eine starke SRG brauchen.
44 Prozent der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer würden heute «Ja» oder «Eher ja» bei der Halbierungsinitiative stimmen. Überrascht Sie dieses Ergebnis?
Manuel Puppis:
Nein, überraschend ist eher, dass die Umfrage schon heute eine deutliche Nein-Mehrheit zeigt. Initiativen starten häufig mit breiter Zustimmung, die dann während des Abstimmungskampfes schwindet.
Zur Story