02.06.2020, 07:1302.06.2020, 07:13
Die SVP will notfalls das Referendum gegen die Überbrückungsrente ergreifen. Dies kündigten die Parteispitzen gegenüber dem «Blick» vom Dienstag an.

SVP-Parteipräsident Albert Rösti ist gegen die Überbrückungsrente.Bild: KEYSTONE
«Wir dürfen nicht unnötig Geld für neue Sozialwerke verbrauchen», sagte SVP-Parteichef Albert Rösti der Zeitung. «In der heutigen Phase der hohen Arbeitslosigkeit läd die Überbrückungsrente gerade dazu ein, ältere Arbeitnehmende zu entlassen», führte Rösti weiter aus.
SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi erklärte zudem gegenüber dem «Blick», dass ältere Arbeitslose keine Almosen wollten, sondern Arbeit. Die Lösung für das Problem sei daher eher in der Begrenzungsinititative der SVP zu sehen. «Damit steuern wir die Zuwanderung selber und schaffen einen echten Inländervorrang», betonte er. Die Überbrückungsrente führe bloss zu einer weiteren Kürzung der Löhne der Angestellten, warnte Aeschi.
«Kommt die Vorlage im Parlament durch, ist ein Referendum nötig. Ein neues Sozialwerk muss zwingend vors Volk», forderte er. SVP-Parteichef Rösti schloss sich diesem Vorhaben umgehend an: «Ich würde ein Referendum selbstverständlich unterstützen, weil es sinnvoll ist», sagte er zum «Blick» diesbezüglich. (sda)
Roy Sullivan, der Mann, der 8 mal vom Blitz getroffen wurde
1 / 13
Roy Sullivan, der Mann, der 8 mal vom Blitz getroffen wurde
Menschlicher Gewitter-Magnet: In seiner 36-jährigen Dienstzeit als Ranger im Shenandoah-Nationalpark wurde Roy C. Sullivan sechs Mal vom Blitz getroffen. Und auch als Rentner sollte ihn seine sonderbare Pechsträhne weiterverfolgen - doch immer überlebte er nur leichtverletzt.Seinen Hut, in den ein Blitzschlag ein Loch gebrannt hatte, trug Sullivan wie eine Trophäe mit sich herum. Der Amerikaner steht bis heute im «Guinness-Buch der Rekorde» als der Mensch, der am häufigsten vom Blitz getroffen wurde. ...
Mehr lesen Das könnte dich auch noch interessieren:
Das juristische Nachspiel zum CS-Deal wird die Schweiz noch Jahre beschäftigen. Nun kommt eine weitere Klage dazu.
Der Druck auf die Schweiz nimmt zu: Die Anwaltskanzlei Holman Fenwick Willan mit Sitz in London plant rechtliche Schritte gegen die Schweiz.
Das schreibt die «International Financing Review». Demnach will die Kanzlei «im nächsten Monat» ein sogenanntes Investor-Staat-Schiedsverfahren beim Internationalen Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) mit Sitz in den USA einreichen. Dabei handelt es sich um eine zwischenstaatliche Einrichtung der Weltbank, die als Gerichtsstand für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investoren und Staaten dient.
Vielleicht sollten sich alle Ü50 Wähler dieser Sekte einmal fragen, ob es sie nicht auch einmal treffen kann, und was sie mit ihrer Stimme überhaupt anrichten.
Ältere Arbeitslose wollen Arbeit oder einen Vorruhestand mit einer Rente von der man leben kann!
Hört endlich auf von Begrenzungsinitiative zu schreiben! Das ist eine Kündigungsinitiative der PFZ!
«Wir dürfen nicht unnötig Geld für neue Sozialwerke verbrauchen, sonst bleibt ja nix mehr übrig für Steuergeschenke an Holdings, Grosskonzerne und Reiche!»