International
Coronavirus

Darum haben weiblich regierte Länder die Corona-Pandemie besser im Griff

epa08401784 (FILE) - New Zealand Prime Minister Jacinda Ardern attends a press conference with Australian Prime Minister Scott Morrison (not pictured) at Admiralty House in Sydney, Australia, 28 Febru ...
Führt konsequent durch die Krise: Am 8. Juni hob Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern alle Restriktionen auf, weil das Land keine Neuinfektionen mehr verzeichnete. Bild: EPA

Weiblich regierte Länder haben die Pandemie besser im Griff – das sind die Gründe

Bereits im Anfangsstadium der globalen Covid-Pandemie wurde darüber diskutiert, ob weiblich geführte Länder die Krise besser im Griff hätten. Nun bestätigen zwei britische Forscherinnen die These. Sie untersuchten die 19 von Frauen regierten Länder – und kamen zu erstaunlichen Ergebnissen.
29.07.2020, 20:0717.11.2020, 14:12
helene obrist
Mehr «International»

«Führen Frauen besser durch die Krise?» warf die Handelszeitung bereits Mitte April in die Runde. Viele weitere Medienberichte folgten. Sie alle berichteten von den Erfolgen Neuseelands, Deutschlands, Finnlands oder Dänemarks im Kampf gegen das Coronavirus. Alle Länder hatten Frauen an der Regierungsspitze.

Supriya Garikipati und Uma Kambhampati, zwei britische Ökonominnen, gingen diesen Vermutungen nun auf den Grund. In einer Kurzanalyse, publiziert beim Centre for Economic Policy Research (CEPR), nahmen sie die 19 von Frauen regierten Länder genauer unter die Lupe und verglichen sie mit den 174 von Männern geführten Staaten.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

In einem ersten Schritt untersuchten die beiden Professorinnen, ob von Frauen geführte Länder tiefere Infektions- und Todeszahlen haben. Die Unterschiede waren signifikant. Länder mit weiblicher Führung haben in Bezug auf die absoluten Covid-19-Fallzahlen und Todesfälle besser abgeschnitten als jene Länder mit männlichen Staatschefs. Von Männern regierte Staaten verzeichnen aktuell fast doppelt so viele Todesfälle.

Deutschland vs. England

Weil nur 19 Länder weltweit von Frauen regiert werden, ist die Stichprobengrösse relativ bescheiden. Auch sind die sozio-demographischen und ökonomischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern enorm. Das monieren auch die beiden Autorinnen der Analyse.

epa08565700 (FILE) - Brazilian President Jair Bolsonaro greets supporters during the daily flag-lowering ceremony at the Alvorada Palace, in Brasilia, Brazil, 22 July 2020 (reissued 25 July 2020). Acc ...
Bezeichnet das Coronavirus als «kleine Grippe»: Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro. Bild: keystone

Um die statistische Schwäche auszugleichen, paarten sie einen weiblich regierten Staat mit einem männlichen. Dabei schauten sie darauf, dass sich Faktoren wie das Bruttosozialprodukt oder die Bevölkerungszahl möglichst ähneln. Auch diese Vergleiche zeigten, dass sich die Anzahl an Infektionen und Todesfälle signifikant unterschieden. So verzeichnet beispielsweise Deutschland, regiert von Bundeskanzlerin Angela Merkel, wesentlich weniger Covid-19-Todesfälle als England, das von Premierminister Boris Johnson geführt wird.

Bild

Ähnlich sieht es auch beim Vergleich von Neuseeland und Irland aus. Das von Premierministerin Jacinda Ardern regierte Neuseeland hat pro fünf Millionen Einwohner viel tiefere Infektionszahlen als das von Präsident Michael D. Higgins geführte Irland.

Bild

Zeitpunkt des Lockdowns zentral

Die grossen Unterschiede in den Zahlen führen Garikipati und Kambhampati vor allem auf den Zeitpunkt des Lockdowns zurück. «Die von Frauen geführten Länder riegelten deutlich früher ab», schreiben sie.

Was also bewegte die weiblichen Staatschefinnen zu einem rascheren Lockdown? Auch darüber machten sich die beiden Professorinnen Gedanken – und greifen dabei auf diverse Gender-Studien zurück.

Frauen sind risikoscheuer

Studien haben gezeigt, dass Frauen bei ihren Entscheidungen risikoscheuer vorgehen als Männer. Diese These, so die Autorinnen, sei auch durch die Äusserung einiger Staatsschefs untermauert worden. So bezeichnete der brasilianische Präsident das Coronavirus als «kleine Grippe» und der britische Premierminister meinte nach einem Besuch in einem Krankenhaus: «Ich habe allen Coronavirus-Patienten die Hand geschüttelt.»

Doch diese These alleine reicht nicht. Zwar kann man den weiblichen Präsidentinnen punkto Gesundheit und Menschenleben ein risikoaverseres Verhalten anrechnen. Für die Wirtschaft eines Landes ist ein Lockdown aber ein enormes Risiko. Auch auf diesen Widerspruch gehen die beiden Autorinnen ein.

epa08510087 Prime Minister Erna Solberg speaks during press conference at the Norwegian government's representation facility in in Oslo, Norway, 26, June 2020. EPA/Hakon Mosvold Larsen NORWAY OUT
Beantwortete auch schon Schulkindern Fragen zum Coronavirus: Erna Solberg, amtierende Ministerpräsidentin von Norwegen.Bild: keystone

Hier ziehen Garikipati und Kambhampati eine weitere Studie zu Rate. Diese fand heraus, dass Männer beim Lottospielen Risiken eher meiden, wenn diese als finanzielle Verluste anstatt als Gewinne gewertet werden. Auf die Pandemie übertragen würde das bedeuten, dass die männlichen Staatschefs einen Lockdown scheuten, aus Angst vor grossen wirtschaftlichen Ausfällen.

Demokratischer Führungsstil bevorzugt

Ein weiterer Punkt, der die signifikanten Unterschiede erklären könnte, sei die Art, einen Staat zu führen, so die Autorinnen. «Eine Metastudie hat gezeigt, dass Frauen zu einem eher demokratischen und partizipativen Führungsstil tendieren. So sprach Norwegens Premierministerin Erna Solberg direkt mit Schulkindern, um ihre Fragen zum Coronavirus zu beantworten und Premierministerin Jacina Ardern nahm mit der neuseeländischen Bevölkerung via Facebook-Live Kontakt auf.»

Zuletzt merken die beiden Autorinnen an, dass es sich bei der Analyse nur um eine Momentaufnahme handelt. «Alles, was jetzt über die Pandemie gesagt wird, muss durch die Tatsache relativiert werden, dass wir erst am Anfang stehen. Vieles könnte sich in den nächsten Monaten noch ändern.»

Zudem machen sie auch auf die statistischen Schwierigkeiten aufmerksam. Einerseits sind die Testhäufigkeiten der Länder sehr unterschiedlich, anderseits die Zählpraxis der Covid-Todesfälle nicht überall gleich. In einigen Ländern wird beispielsweise beim Tod einer Covid-positiv getesteten Person der Tod als Covid-Tod registiert, unabhängig von anderen Vorerkrankungen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
1 / 34
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
Frauen in Kampfmontur, das Sturmgewehr im Anschlag: Vorhang auf für...
quelle: forsvaret.no
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wirkt ungepflegt» – Warum sind Körperhaare bei Frauen noch immer ein Tabu?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
127 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Völkerrechtler
29.07.2020 20:23registriert Juli 2020
Das positive Ergebnis liegt wohl nicht nur an den Frauen an der Spitze, sondern an den Staaten, die reif genug sind, auch Frauen an die Spitze zu wählen...
88282
Melden
Zum Kommentar
avatar
Imfall
29.07.2020 20:11registriert März 2016
ok...


hier und jetzt einen solchen Vergleich aufzustellen, finde ich äusserst gewagt...
490154
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walser
29.07.2020 21:23registriert Februar 2018
Selten so einen Unsinn gelesen. Zu Beginn von Corona kam diese Theorie schon mal. Die belgische Regierungschefin wurde diesmal vorsorglich weggelassen. Passt jetzt nicht mehr zum erhofften Resultat.
35355
Melden
Zum Kommentar
127
Frankreich nimmt im Sommer neues Atomkraftwerk in Betrieb

Nach über 20 Jahren nimmt Frankreich in diesem Sommer erstmals wieder ein neues Atomkraftwerk in Betrieb. Wie der staatliche Energiekonzern EDF am Mittwochabend mitteilte, habe die Atomaufsicht die letzten vorbereitenden Schritte für den Start des neuen Atomreaktors in Flamanville am Ärmelkanal genehmigt.

Zur Story