Bis jetzt konnte man sich in Zürcher Bussen noch vor dem Nachtzuschlag drücken, aber ab Juni gibt's eine Busse
Wer im Raum Zürich am Wochenende spät in der Nacht unterwegs ist, zahlt nebst dem regulären Billet auch einen Nachtzuschlag von fünf Franken. Einige Nachtmenschen versuchen sich davor zu drücken, in dem sie sich in der Masse der einsteigenden Fahrgäste verstecken oder Ausreden präsentieren. Bislang mussten solche Schwarzfahrer in Nachtbussen kaum mit einer Busse rechnen. Man zahlte stattdessen den Nachtzuschlag nachträglich oder wurde vom Sicherheitspersonal aus dem Bus verwiesen.
«Letzteres hat zu negativen Reaktionen geführt. Für die Betroffenen ist es keine gute Lösung, wenn man spät nachts auf die Strasse gestellt wird», sagt André Meier, Leiter Betrieb Netz bei den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ). Mit der Einführung des SwissPass ab dem 1. Juni will der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) die Fahrausweis-Kontrollpraxis ändern.
Die Ticketkontrolle soll neu nicht mehr vom Fahrpersonal oder von Sicherheitsmitarbeitern beim Einstieg der Fahrgäste in den Bus durchgeführt, sondern durch eine reguläre Fahrausweiskontrolle durch KundenberaterInnen ersetzt werden. Die Änderung bedeutet konkret, dass der Fahrgast den Bus normal besteigen kann und erst nach der Abfahrt kontrolliert wird. Wer bei einer solchen Kontrolle ohne Nachtzuschlag erwischt wird, zahlt eine «Busse» von mindestens 75 Franken.
SwissPass-Kontrolle dauert länger
Wie die VBZ auf Anfrage bestätigt, hat die Änderung der Kontrollpraxis massgeblich mit der Einführung des SwissPass zu tun. Ab dem 1. Juni will die SBB die Halbtax- und Generalabonnements durch eine elektronische Karte ersetzen, die nur noch mit einem entsprechenden Lesegerät kontrolliert werden können.
«Wir gehen davon aus, dass der Kontrollprozess mit dem SwissPass länger dauert, als dies bei den herkömmlichen Tickets der Fall ist», erklärt Meier. Vorteil der Stichprobenkontrolle sei daher eine bessere Betriebsstabilität sowie weniger Warteschlangen beim Buseinstieg. «Wir hätten zudem alle Nachtbusse mit einem entsprechenden Lesegerät ausstatten müssen.» Dies spare man sich mit den Stichproben durch Angestellte des Kundendiensts.
Der SwissPass soll ab Juni stufenweise eingeführt werden. Der Fahrausweis, der neu einen Datenchip enthält, soll auch die Nutzung von Partnerdiensten wie Mobility Carsharing, PubliBike und Skitickets ermöglichen. Kritisiert wird der SwissPass unter anderem vom Schweizerischen Konsumentenschutz, der vor Datenmissbrauch warnt.