International
Österreich

Kanzler Kurz rechnet mit Anklage, aber nicht mit Verurteilung

ABD0044_20210512 - WIEN -
Unter Druck: Sebastian Kurz.Bild: keystone

Kanzler Kurz rechnet mit Anklage, aber nicht mit Verurteilung

16.05.2021, 17:5416.05.2021, 17:54

Österreichs Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) rechnet angesichts der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen möglicher Falschaussage im Ibiza-Untersuchungsausschuss mit einer Anklage, aber nicht mit einer Verurteilung. «Nachdem hier auf 58 Seiten jedes Wort von mir auf die Waagschale gelegt wird, rechne ich durchaus mit einem Strafantrag, das ist richtig», sagte Kurz der «Kronen Zeitung» (Sonntag). Er habe mit zahlreichen Juristen und mehreren Universitätsprofessoren gesprochen. Keiner könne sich aber vorstellen, dass es zu einer Verurteilung komme, so Kurz weiter.

«Ich kann Ihnen nur noch einmal sagen, dass ich ein reines Gewissen habe. Meine Aussagen im U-Ausschuss sind richtig, und insofern sehe ich dem Ganzen sehr gelassen entgegen.» Auch im Fall einer Anklage will er nach bisherigen Aussagen im Amt bleiben.

Der Ibiza-Untersuchungsausschuss beleuchtet mutmasslichen Postenschacher und den etwaigen Einfluss von Parteispenden auf politische Entscheidungen zur Zeit der Regierung von ÖVP und rechter FPÖ, die von Dezember 2017 bis Mai 2019 im Amt war.

Laut der Anzeige der liberalen Neos haben der Kanzler und sein Kabinettschef im Ausschuss bestritten, dass es politische Absprachen bei der Berufung des Kurz-Vertrauten Thomas Schmid als Chef der Staatsholding ÖBAG gegeben habe. Chatprotokolle würden aber das Gegenteil beweisen.

Kurz hat sich inzwischen mehrfach über die Vorgehensweise im U-Ausschuss beschwert. «Das war eine vierstündige Befragung, extrem hitzig, in einer aggressiven Art und Weise geführt, mit Zwischenrufen, Unterstellungen, Suggestivfragen, Schachtelsätzen, Wortklaubereien, die nur ein Ziel hatten, nämlich mich in widersprüchliche Aussagen zu verstricken», sagte er der «Kronen Zeitung» weiter. Er habe aber erstens im U-Ausschuss nicht die Unwahrheit gesagt und zweitens schon gar nicht vorsätzlich.

Mit einer Entscheidung der Justiz, ob es zu einer Anklage kommt, wird erst in einigen Monaten gerechnet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nicetius
16.05.2021 19:13registriert Dezember 2014
'Er habe aber erstens im U-Ausschuss nicht die Unwahrheit gesagt und zweitens schon gar nicht vorsätzlich.'

Da ist sich ja jemand seiner Sache extrem sicher! 🤣🤣🤣

Dieses eklige Burschenschaft Gehabe, hoffentlich wird der verurteilt 🤮
324
Melden
Zum Kommentar
avatar
Varanasi
16.05.2021 21:16registriert August 2017
Für mehr Hintergrundinfos lohnt es sich Böhmermanns letzte Sendung vor der Sommerpause zu schauen.
Da tun sich Abgründe auf in der lieben ÖVP und dem Kanzler Kurz.
281
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jugendveteran
16.05.2021 19:33registriert April 2016
Erstens hab ich nichts getan und zweitens nicht mit Absicht..

Herrlich, wie er gleich zwei Verteidigungsschritte in einem präsentieren kann.
251
Melden
Zum Kommentar
10
Die Republikaner fürchten die Zukunft ohne Trump
Nach den Wahlniederlagen vom Dienstag zeigen sich innerhalb der republikanischen Partei erste Risse. Gleichzeitig radikalisiert sich ein Teil von Donald Trumps MAGA-Basis weiter.
Die Niederlagen am Dienstag kamen für die US-Republikaner nicht unerwartet. Aber das Ausmass war für die Partei vom Präsident Donald Trump ein Schock. Die Demokraten übertrafen fast durchwegs die Erwartungen. Sie siegten nicht nur in «blauen» Städten und Staaten. Auch in Hochburgen der Republikaner gelangen ihnen bemerkenswerte Erfolge.
Zur Story