Schweiz
Gesundheit

Gehst du auch joggen? Hast du dir schon einmal den Knöchel verstaucht? Dann bist du in guter Gesellschaft

Gehst du auch joggen? Hast du dir schon einmal den Knöchel verstaucht? Dann bist du in guter Gesellschaft

14.04.2015, 10:3214.04.2015, 12:01

Der Laufsport ist im Trend: Nahezu ein Viertel der Schweizer Bevölkerung geht joggen. Das ist aber nicht für alle gesund. Die Zahl der Unfälle und verletzten Knöchel ist innert 15 Jahren um 90 Prozent gestiegen. Jährlich verunfallen laut Suva knapp 9000 Jogger.

Die Kosten der Jogging-Unfälle belaufen sich bei den Unfallversicherern auf mittlerweile rund 30 Millionen Franken pro Jahr, wie der grösste Schweizer Unfallversicherer Suva am Dienstag mitteilte.

Häufigste Unfallursache von Laufsportlern sei Ausgleiten und Abrutschen, heisst es in der Mitteilung. Dabei verstauchten sich die Joggerinnen und Jogger am häufigsten die Fussknöchel.

Gesundheit

Der Anstieg der Unfallzahlen sei darauf zurückzuführen, dass heute deutlich mehr Personen joggen würden. Das Unfallrisiko für den einzelnen Jogger ist gemäss Suva nicht gestiegen.

Wer über den Mittag joggen geht, tut dies besonders häufig an einem Dienstag oder Mittwoch. Laut Suva passieren auch dann fast doppelt so viele Unfälle wie an den übrigen Werktagen.

Den Trend zum Laufsport begründet die Suva damit, dass heute bekannt sei, dass sich regelmässige Bewegung und Sport positiv auf die Gesundheit auswirken würden. So seien Menschen, die sich ausreichend bewegen, in der Regel belastbarer, leistungsfähiger und hätten generell ein kleineres Unfallrisiko.

Das beste Rezept gegen Verletzungen sind laut Suva gezieltes Kraft- und Gleichgewichtstraining, Aufwärmen vor dem Joggen sowie gute Laufschuhe. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Juso will Erben bluten sehen»: Das Streitgespräch zur Erbschaftssteuer
Eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften von über 50 Millionen Franken? Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann findet das gerecht. FDP-Jungpolitiker Matthias Müller spricht hingegen von Enteignung.
Frau Hostetmann, im Unterschied zu den meisten Ländern gibt es in der Schweiz eine Vermögenssteuer, dank derer Kantone und Gemeinden viel Geld einnehmen. Warum braucht es zusätzlich eine Erbschaftssteuer?
Mirjam Hostetmann: Es ist erwiesen, dass ein Mix aus Vermögens- und Erbschaftssteuer geeignet ist, um die Vermögensungleichheit in der Gesellschaft zu bekämpfen. Dazu braucht es gemäss Ökonominnen und Ökonomen einen Steuersatz für Erbschaften von 50 bis 60 Prozent. Wir wollen die Vermögensungleichheit reduzieren und gleichzeitig Milliarden für den Klimaschutz beschaffen. Die Superreichen verursachen am meisten CO-Emissionen und sollen auch mehr bezahlen für Massnahmen gegen die Klimakrise.
Zur Story