Spass
Europa

In Island kannst du Briefe ohne Adresse verschicken

In Island kannst du Briefe ohne Adresse verschicken – du musst nur gut zeichnen können

01.09.2016, 12:0502.09.2016, 10:17

Was tun, wenn man unbedingt einen Brief verschicken möchte, aber die Adresse dummerweise nicht zur Hand hat? Klar, man zeichnet einfach den Empfangsort auf die Vorderseite des Briefes.

Drei Touristen kamen auf diese Idee, nachdem sie eine Farm im Westen des Landes besucht hatten. Wieder zurück in Reykjavík wollten sie die Besitzer des Bauernhofs mit einer Karte beglücken.

Diese Infos waren auf der Vorderseite des Umschlags zu lesen:

  • Land: Island
  • Stadt: Búðardalur
  • Name: Eine Pferdefarm mit einem isländisch-dänischen Paar, drei Kindern und vielen Schafen!

Die «genaue» Lage beschrieben die Touristen mittels einer hingekritzelten Karte: 

Bild
bild: screenshot/skessuhornið:

Für Íslandspóstur, die isländische Post, kein Problem. Die 150 Kilometer von der Hauptstadt bis nach Búðardalur im Westen der Insel überstand der Brief unbeschadet.

Nachdem die Empfängerin ein Bild des Umschlags auf Facebook gepostet hatte, ging die Story viral. Auf Reddit, Imgur und zahlreichen Nachrichtenportalen wurde die originelle Adressen-Beschreibung abgefeiert.

Bild
bild: screenshot/Skessuhornið

Lange dauerte es nicht, bis die Idee Nachahmer fand. Aus Russland erreichte die Farm-Betreiber diese Karte:

Bild
bild: screenshot/skessuhornið

(wst)

23 Feriengrüsse aus einer Zeit, als wir noch Postkarten schrieben

1 / 25
23 Feriengrüsse aus einer Zeit, als wir noch Postkarten schrieben
Hui, es spritzt! bild: fayedodgeszombies
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Micky g
01.09.2016 13:18registriert November 2015
Und konnte man vor 25 Jahren auch Post schicken, adressiert mit irgend nem komischen Namen (das war meine Familie im Dorf, die mit dem komischen Namen) und der Dorfname. Kam an! Die Dorfpost war n Familienunternehmen: die Frau hat alles richtig einsortiert, der Mann hat die Post dann ausgetragen, jeder kannte jeden (und wehe du hast als Kind einen auf der Strasse nicht gegrüsst) 😂
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Meet The Mets
01.09.2016 12:51registriert Juni 2016
In der Schweiz funktioniert das leider nicht: Ich warte noch heute auf eine Karte die adressiert war mit "Haus hinterm Restaurant ...", und es gibt wirklich nur ein Haus hinter diesem Restaurant.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
evalina
01.09.2016 20:08registriert September 2015
Oh welch nette Geschichte :)
Ich arbeite in einer Firma, die auch im Versandhandel tätig ist. Wir erhalten Pakete zurück aus der Schweiz, nur weil die Hausnummer falsch ist (z. B. 12 statt 14) oder ein Buchstabe im Namen falsch geschrieben. Dann werden die nicht zugestellt (hängt allerdings auch von der Region ab, das muss ich fairerweise anmerken)

Das ist traurig, echt, wie weit darf ein Zusteller noch denken?
00
Melden
Zum Kommentar
11
Shut up, Boomer und Gen Z – wir Millennials bringen den Frieden!
Aber es ist schon schwierig. Puh. Vielleicht warten wir auch einfach ein bisschen ab. Bis wir die Alten sind und uns das alles nichts mehr angeht.
Wir, das sind die zwischen 1980 und 1995 Geborenen. Die jetzt 30- bis 45-Jährigen. Und die, die da ein bisschen drüber liegen, die Heimatlosen der MTV-Generation beispielsweise, nehmen wir auch. Überhaupt sind wir offen für alle, die sich hiervon angesprochen, verstanden oder abgeholt fühlen. Wir sind da nicht so streng. Das Strengsein liegt nicht unbedingt in unserer Natur. Unser Sandwich-Dasein verunmöglicht das; eine Existenz, eingeklemmt zwischen trotzigen Boomern und einer unnachgiebigen Gen Z.
Zur Story