18.07.2021, 17:4419.07.2021, 11:41
Ungeachtet des Widerstands in Australien will das Unesco-Welterbekomitee das Great Barrier Reef als gefährdete Naturstätte einstufen. Die Arbeit in Australien werde sehr geschätzt, aber der Entwurf für die Entscheidung «ist ein Vorschlag, die Stätte auf die Liste des gefährdeten Welterbes zu setzen», sagte die Direktorin des Komitees, Mechtild Rössler, am Sonntag auf einer Pressekonferenz während der 44. Sitzung des Gremiums der UN-Kulturorganisation in der chinesischen Stadt Fuzhou. Der Vorschlag stehe am Freitag auf der Tagesordnung.

Eine Taucherin im Great Barrier Reef vor der Küste Australiens.Bild: AP QUEENSLAND TOURISM
Die Direktorin und der Präsident der Sitzung, Chinas Vizebildungsminister Tian Xuejun, wiesen Spekulationen zurück, dass das weltberühmte Korallenriff vor dem Hintergrund der politischen Spannungen zwischen China und Australien vielleicht auf Betreiben der chinesischen Regierung auf die Liste gefährdeter Stätten gesetzt werden könnte. «Die Empfehlung basiert auf den Berichten und den Daten, die uns Australien zur Verfügung gestellt hat», sagte Tian Xuejun. Er wandte sich gegen «grundlose Anschuldigungen».
Als Folge des Klimawandels ist das grösste Riff der Welt durch warmes Wasser und Korallenbleiche bedroht. Das Great Barrier Reef vor der Ostküste Australiens dehnt sich über mehr als 344 000 Quadratkilometer aus – damit ist es grösser als Italien. Es kann mit blossem Auge vom Weltraum aus gesehen werden. (sda/dpa)
Das Schönste, was die Schweiz zu bieten hat: Die 13 UNESCO-Welterbe-Stätten
1 / 15
Das Schönste, was die Schweiz zu bieten hat: Die 13 UNESCO-Welterbe-Stätten
Am Wochenende wurde das Werk des Schweizer Architekten Le Corbusier in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Jury begründete den Entscheid damit, dass das Werk von Le Corbusier «ein zentraler Beitrag zur architektonischen Moderne» sei – Villa «Le Lac» nahe Vevey am Lac Leman (1923–1924).
quelle: keystone / jean-christophe bott
Unesco-Kulturerbe in Gefahr
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Russland hat seine Angriffe auf Kiew intensiviert. Natalia Zarytska erzählt vom Alltag in der ukrainischen Hauptstadt und warum sie nur noch mit Turnschuhen aus dem Haus geht.
Frau Zarytska, Sie leben in Solomianskyi, einem Distrikt in Kiew, der zurzeit besonders häufig angegriffen wird, meist in der Nacht. Was machen Sie, wenn Russland angreift?
Natalia Zarytska: Wenn es einen Luftalarm gibt, wecke ich meinen Sohn und wir rennen in den Unterschlupf, den wir uns mit zwei weiteren Nachbarsfamilien teilen. Er ist etwa zwei Quadratmeter gross, Platz zum Schlafen hat es dort nicht. Wir sitzen dort und ich halte meinen Sohn in den Armen. Dann warten wir. Manchmal unterhalten wir uns, manchmal beten wir. Und wir beobachten die Lage über unsere Mobiltelefone. Sobald die Entwarnung kommt, gehen wir zurück ins Bett. Manchmal gibt es auch zwei Alarme pro Nacht, dann fängt alles wieder von vorn an. Und am nächsten Morgen stehen wir wieder auf und gehen zur Arbeit.