12.10.2021, 13:1512.10.2021, 13:56
Der Präsident Russlands, Wladimir Putin, und der Präsident Chinas, Xi Jinping, nehmen beide nicht persönlich an dem virtuellen Sondergipfel der Gruppe der führenden Industrienationen (G20) zu Afghanistan teil. Das bestätigten beide Regierungen am Dienstag in Peking und Moskau.

Der Präsident Russlands, Wladimir Putin, und der Präsident Chinas, Xi Jinping, nehmen beide nicht persönlich am virtuellen Sondergipfel der G20 zu Afghanistan teil.Bild: keystone
Chinas Staats- und Parteichef lässt sich von Aussenminister Wang Yi vertreten, während sich für Russland nur der Vize-Aussenminister Igor Morgulow und der Afghanistan-Beauftragte Samir Kabulow zuschalten werden.
Mehr zum Verhältnis zwischen Afghanistan, China und Russland
China und Russland spielen wichtige Rolle im Umgang mit Afghanistan
Als amtierender G20-Präsident hatte der italienische Ministerpräsidenten Mario Draghi eigentlich die Staats- und Regierungschefs eingeladen, zwei Monate nach dem Fall Afghanistans an die militant-islamistischen Taliban über die Zukunft des Landes am Hindukusch zu beraten.
Ein zentraler Aspekt der Beratungen ist, wie das Ausland mit den Taliban in Afghanistan umgeht. China und Russland spielen eine wichtige Rolle, da sie den Islamisten schon früh ihre Unterstützung angeboten haben und wenig Berührungsängste zeigen.
Russlands Präsident Putin und Aussenminister Sergej Lawrow könnten wegen verschiedener anderer Termine nicht an dem G20-Treffen teilnehmen, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der Agentur Interfax zufolge. Darüber sei die italienische Seite vorab informiert worden. (yam/sda/dpa)
Die Taliban übernehmen die Macht in Afghanistan
1 / 18
Die Taliban übernehmen die Macht in Afghanistan
Am 15. August 2021 haben die Taliban ihr Ziel erreicht: Sie sind in der Hauptstadt Kabul einmarschiert und haben den Präsidentenpalast in ihrer Kontrolle.
quelle: keystone / zabi karimi
So werden Frauen in Afghanistan behandelt – und so wehren sie sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?
Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.