
Familie Federer (hier ohne Roger) darf sich bald auf ein neues Zuhause freuen.Bild: EPA/TENNIS AUSTRALIA
19.07.2019, 10:0620.07.2019, 06:14
Was schon Monate spekuliert wurde, ist nun offiziell bestätigt. Tennis-Star Roger Federer und seine Familie werden künftig in Rapperswil-Jona wohnen. Das bestätigt Gemeindepräsident Martin Stöckling gegenüber der «Linth Zeitung»: «Ja, es ist wahr – Roger Federer zieht nach Rapperswil-Jona. Freude herrscht!»
Dem 20-fachen Grand-Slam-Sieger gehört nun ein 18'000 Quadratmeter grosses Grundstück mit Seezugang in der Kempratner Bucht. Experten schätzen den Wert auf 40 bis 50 Millionen. Nun sei auch das Bauprojekt bewilligt, schreibt die «Linth Zeitung» weiter.
Auf dem Grundstück zwischen dem Gästehaus Gubel und dem Seegubel-Weg wird sich Federer Niederlassen.
Bevor mit dem Bau losgelegt werden kann, bei dem angeblich ein Architekten-Team mit bis zu 60 Angestellten involviert sein soll, dauert es aber noch einen Moment. Kanalisations- und andere Wasserleitungen der Gemeinde verlaufen mitten durch das Grundstück des Sportlers und müssen erst noch umgeleitet werden.
Blick auf das Grundstück.
Wie lange der Bau dauern wird und welche Details er umfassen wird, ist nicht bekannt. Man weiss bis jetzt nur, dass Federer einen eigenen Tennisplatz erhalten wird, und dass vermutlich auch Schulräume für seine Kinder vorhanden sein sollen. (abu)
Das sind die wichtigsten Rekorde von Roger Federer
1 / 29
Das sind die wichtigsten Rekorde von Roger Federer
Älteste Weltnummer 1: Mit 36 Jahren und 320 Tagen war Roger Federer im Juni 2018 der älteste Mann, der je auf dem Tennis-Thron gesessen hat.
quelle: epa/anp / koen suyk
Hier will sich Federer niederlassen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nach der Klub-WM will sich US-Präsident Trump auch die Fussball-WM 2026 zunutze machen. Helfen soll ihm dabei eine mächtige Männerfreundschaft, die ihresgleichen sucht.
Nein, dieser Versuchung kann Donald Trump wohl nicht widerstehen. Zu gross ist die Plattform, die das Finale der Klub-WM am heute Nachmittag (15 Uhr Ortszeit/21 Uhr MEZ) im MetLife Stadium in New Jersey dem US-Präsidenten bietet. Neben den 82'500 Zuschauern im Stadion wird an den TV-Bildschirmen auch die gesamte (Fussball-)Welt auf dieses Endspiel zwischen Paris Saint-Germain und dem FC Chelsea blicken – so zumindest die Hoffnung der FIFA und ihres Präsidenten Gianni Infantino, die das Turnier veranstalten.