Nahrungsmittel: Coca-Cola verärgert mit Neujahrswünschen Russen und Ukrainer

Nahrungsmittel: Coca-Cola verärgert mit Neujahrswünschen Russen und Ukrainer

06.01.2016, 07:3206.01.2016, 07:32

Der US-Getränkeriese Coca-Cola hat seinen Kunden in Russland und der Ukraine zum neuen Jahr nur alles Gute wünschen wollen. Doch er setzte sich wegen des Streits um die Krim bei beiden Seiten in die Nesseln.

Zu den Neujahrswünschen, die in Russlands beliebtestem sozialen Netzwerk VK veröffentlicht wurden, gehörte eine Karte der Russischen Föderation, auf der die von Russland annektierte Halbinsel Krim nicht eingezeichnet war. Nach vielfacher Kritik wurde die Karte am Dienstag geändert - dieses Mal gehörte die Krim zu Russland, ebenso wie die zwischen Russland und Japan umstrittenen Kurilen-Inseln und die zwischen Polen und Litauen gelegene Exklave Kaliningrad.

Diese Kartenversion zog wiederum die Wut ukrainischer Internetnutzer auf sich, von denen einige zum Boykott des US-Limonadenherstellers aufriefen. Coca-Cola entschloss sich daher schliesslich, die Neujahrskarte ganz aus dem Verkehr zu ziehen. «Liebe Freunde! Danke für Eure Aufmerksamkeit. Es wurde entschieden, die Veröffentlichung, die für Unmut sorgte, zu löschen», erklärte der ukrainische Coca-Cola-Ableger auf seiner Facebook-Seite.

Coca-Cola entschuldigt sich

Das Mutterunternehmen in den USA entschuldigte sich am Dienstagabend. Zugleich machte es in einer Atlanta veröffentlichten Erklärung eine externe Agentur für den Fauxpas verantwortlich.

Die Russische Föderation hatte die ukrainische Halbinsel Krim im Frühjahr 2014 nach einem umstrittenen Volksentscheid auf der Halbinsel in ihr Staatsgebiet eingegliedert. Die Regierung in Kiew und ihre westlichen Verbündeten sehen dies als völkerrechtswidrige Annexion und betrachten die Krim weiter als Teil der Ukraine. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!