Antibiotikaresistentes Bakterium in Kuhmilch entdeckt

Antibiotikaresistentes Bakterium in Kuhmilch entdeckt

26.04.2017, 09:44

Ein für den Menschen harmloses Bakterium, das in rohen Kuhmilch vorkommen kann, ist gegen Breitband-Antibiotika resistent. Das haben Forscher der Uni Bern entdeckt und warnen, diese Antibiotikaresistenz könnte auf krankmachende Bakterien übergehen.

Das Bakterium mit dem Namen Macrococcus caseolyticus kommt auf der Haut von Milchkühen vor und kann beim Melken in die Milch gelangen. Damit kann es auch in Rohmilch und Rohmilchprodukten vorkommen. Bei diesem Bakterium haben Forschende um Vincent Perreten ein Gen entdeckt, das es resistent gegen eine Reihe von Antibiotika macht macht. Davon berichten sie im Fachblatt «Scientific Reports».

Zwar ist Macrococcus caseolyticus für den Menschen harmlos, allerdings tauschen Bakterien mitunter Gene untereinander aus. So könnten auch für den Menschen gefährliche Keime dieses Resistenz-Gen aufnehmen.

Eine ähnliche Resistenz gegen den Wirkstoff Methicillin kommt beispielsweise auch beim Bakterium Staphylococcus aureus vor, das auf der Haut und den Schleimhäuten von Tieren und Menschen lebt. Durch die Resistenz wird es zu einem gefährlichen Keim, der schwer behandelbare Spitalinfektionen auslöst.

Bei Kühen mit Euterentzündung entdeckt

Bei Macrococcus beruht die Resistenz jedoch auf einem bisher unbekannten Gen, teilte die Uni Bern am Mittwoch mit. Darauf stiessen Perreten und sein Team nach mehrjährigen Untersuchungen der Milch von Kühen, die an Euterentzündungen litten.

Diese Entzündungen werden normalerweise mit Penicillin und Cephalosporin behandelt, die wie Methicillin zu den Betalaktam-Antibiotika gehören, schrieb die Uni Bern. Die in der Milch entdeckten Bakterien waren jedoch resistent dagegen, und durch DNA-Analysen entdeckten die Forscher schliesslich das neue Resistenz-Gen.

Das besagte Gen macht Macrococcus gegen alle Betalaktam-Antibiotika resistent, wie die Wissenschaftler weiter feststellten. Auch gegenüber der neuesten Generation von Breitband-Antibiotika, die zur Behandlung von Spitalinfektionen mit Staphylococcus eingesetzt werden.

Übertragung wäre möglich

Es bestehe die Möglichkeit, dass sich auch Staphylococcus aureus das neue Resistenz-Gen aneigne, fürchten die Forschenden. «Da S. aureus und M. caseolyticus sich denselben Lebensraum teilen, könnte dies schon bald in der Natur geschehen», sagte Perreten gemäss der Mitteilung. Das könnte die Bekämpfung von Spitalinfektionen stark erschweren.

Bisher tauchte das Resistenz-Gen hauptsächlich bei Bakterien bei Kühen auf, wurde aber auch schon bei einem Hund entdeckt, der an einer Hautinfektion litt, berichten die Forscher in ihrem Fachartikel. Das bedeute, dass diese Bakterien verschiedene Tierarten kolonisieren könnten, so Perreten.

Beim Menschen wurden zwar noch keine Bakterien mit diesem Resistenz-Gen festgestellt. «Es ist aber zwingend nötig, die weitere Evolution und Ausbreitung dieses neuen Resistenz-Gens bei tierischen wie auch menschlichen Bakterien zu beobachten», sagte der Veterinär-Bakteriologe der Uni Bern. Um zu vermeiden, dass sich diese neue Resistenz ausbreite, müsse der unangemessene Einsatz von Antibiotika bei Mensch und Tier dringend eingeschränkt werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!