International
Frankreich

Sozialisten wollen Frankreichs Premier vor Sturz bewahren

French Prime Minister Sebastien Lecornu leaves the weekly cabinet meeting, Tuesday, Oct. 14, 2025 at the Elysee Palace in Paris. (AP Photo/Michel Euler)
APTOPIX France Politics
Sébastien Lecornu steigt in seine Limousine.Bild: keystone

Sozialisten wollen Frankreichs Premier vor Sturz bewahren

14.10.2025, 15:4314.10.2025, 19:04

Frankreichs Regierungschef Sébastien Lecornu will die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron aussetzen und geht damit in der politischen Krise einen Schritt auf die Opposition zu. Wie Lecornu in seiner Regierungserklärung ankündigte, werde die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre bis Januar 2028 ausgesetzt. «Diese Aussetzung soll das notwendige Vertrauen schaffen, um neue Lösungen zu entwickeln», sagte Lecornu vor den Abgeordneten der Nationalversammlung in Paris.

Mit der Ankündigung wird es unwahrscheinlicher, dass Lecornu und seine gerade erst angetretene Regierung bei dem von Frankreichs Linkspartei und der nationalen Rechten beantragten Misstrauensvotum am Donnerstag gestürzt werden. Wie der Fraktionschef der Sozialisten, Boris Vallaud, signalisierte, würden die Sozialisten bei dem Votum nicht gegen die Regierung stimmen. Da die Parteien aber keinen Fraktionszwang bei Abstimmungen praktizieren, lässt sich das Stimmergebnis nicht mit Gewissheit zuvor berechnen.

Secretary general of the French Socialist Party listens to French Prime Minister Sebastien Lecornu's policy speech at the National Assembly, Tuesday, Oct. 14, 2025 in Paris. (AP Photo/Thibault Ca ...
Der Generalsekretär der Sozialistischen Partei Frankreichs hört Sebastien Lecornu in der Nationalversammlung am Dienstag, 14. Oktober, zu.Bild: keystone

Lecornu ist auf Duldung der Opposition angewiesen

Da das Regierungslager in der Nationalversammlung keine Mehrheit hat, ist Lecornu auf die Unterstützung oder Duldung von Parteien angewiesen, die an seiner Regierung nicht beteiligt sind. Ansonsten droht seiner Mitte-Rechts-Regierung schon nach wenigen Tagen im Amt der Sturz.

Die Sozialisten hatten ein Aussetzen der Reform gefordert und zuvor zu einer Bedingung für eine Duldung der neuen Mitte-Rechts-Regierung gemacht. «Wir haben nur einen Kompass, das Interesse des Landes, das Interesse der Franzosen», sagte Vallaud zur Begründung der Position der Sozialisten. «Ich bin mir bewusst, was uns das kostet. Wir gehen ein Risiko ein, ein riskantes Wagnis, dessen Ausgang nur die Zukunft zeigen wird.» Vallaud betonte auch, dass bei einem Sturz der Regierung und Neuwahlen ein Vormarsch der extremen Rechten von Marine Le Pen drohe. Damit gerieten Demokratie und Rechtsstaat in Frankreich in Gefahr.

Trotz des Kurswechsels des Premiers ist die politische Krise in Frankreich damit noch nicht gelöst. Seit der vorgezogenen Parlamentswahl im Sommer 2024 ist die Nationalversammlung in mehrere politische Blöcke geteilt, die jeweils allein keine regierungsfähige Mehrheit besitzen, aber auch keine tragfähigen Bündnisse bilden und sich gegenseitig blockieren. Koalitionen wie etwa in Deutschland sind in Frankreich unüblich. Lecornus neues Kabinett ist bereits die vierte Regierung seit der Wahl.

KEYPIX - epa12366431 Protesters face police forces and burn wooden pallets while blocking streets during a call for action by 'Bloquons tout' (Block everything) collective in Montpellier, Fr ...
Proteste in Frankreich am 10. September 2025.Bild: keystone

Reform löste Massenproteste aus

Die im Frühjahr 2023 ohne Abstimmung durchs Parlament durchgebrachte Rentenreform hatte in Frankreich zu monatelangen Massenprotesten geführt. Begründet wurde das Schlüsselvorhaben von Macrons zweiter Amtszeit mit einem Loch in der Rentenkasse. Mit der vor zwei Jahren in Kraft getretenen Reform steigt das frühestmögliche Renteneintrittsalter in Etappen von 62 auf 64 Jahre. Inzwischen ist das Renteneintrittsalter bereits auf 62 Jahre und neun Monate angestiegen. Wer nicht lange genug eingezahlt hatte, musste aber schon bisher länger arbeiten, um Anspruch auf eine volle Rente zu haben.

Lecornu rief nun zu einer erneuten Debatte über ein Reformieren des Rentensystems auf. Das System müsse dabei aber langfristig im Gleichgewicht bleiben und dürfe das ohnehin schon hohe staatliche Defizit Frankreichs nicht erhöhen. «Die Kosten des Rentensystems belaufen sich auf 400 Millionen Euro im Jahr 2026 und 1,8 Milliarden Euro im Jahr 2027. Diese Aussetzung wird letztlich 3,5 Millionen Franzosen zugutekommen. Sie muss daher finanziell ausgeglichen werden, auch durch Einsparmassnahmen.»

Lecornu schlug vor, in Absprache mit den Sozialpartnern eine Konferenz zum Thema Renten und Arbeit zu organisieren. Wenn diese zu einem Ergebnis komme, werde die Regierung die Vereinbarung in ein Gesetz umsetzen und das Parlament darüber entscheiden. «Ansonsten ist es Aufgabe der Präsidentschaftskandidaten, ihre Vorschläge zu unterbreiten, und Aufgabe der Franzosen, darüber zu entscheiden», sagte er.

epa12453115 French Prime Minister Sebastien Lecornu delivers a general policy statement at the National Assembly in Paris, France, 14 October 2025. Lecornu announced his new government on 12 October,  ...
Sébastien Lecornu bei seiner Rede vom 14. Oktober 2025Bild: keystone

Lecornu hat Sparhaushalt vorgelegt

Am Morgen hatte Lecornu einen Haushaltsentwurf vorgelegt, mit dem eine Sanierung der Finanzen des hoch verschuldeten Landes eingeleitet werden soll. Die neue Regierung brachte den Budgetentwurf in der ersten Kabinettssitzung auf den Weg. Ziel sei es, das Haushaltsdefizit damit von erwarteten 5,4 Prozent im laufenden Jahr auf unter 4,7 Prozent im kommenden Jahr zu senken, sagte der Premier in der Nationalversammlung.

Frankreichs Haushaltsdefizit lag 2024 bei 5,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und übertraf damit deutlich die Grenze von 3 Prozent, die sich die Europäische Union im Stabilitätspakt gesetzt hat. Die EU hat bereits im Juli 2024 ein Defizitverfahren gegen Frankreich eröffnet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nature
14.10.2025 16:01registriert November 2021
Das ist nun wirklich eine dumme Entscheidung. Man hätte als Kompromiss mit den Linken eine Vermögenssteuer einführen können, aber die Rentenreform zu streichen wird Frankreich grosse Probleme bereiten.
207
Melden
Zum Kommentar
14
Gericht stoppt «Shutdown»-Stellenabbau der Trump-Regierung
Ein kalifornisches Bundesgericht hindert die Regierung von US-Präsident Donald Trump vorerst daran, einen dauerhaften Stellenabbau im öffentlichen Dienst voranzutreiben. Das Vorhaben der Regierung verstosse gegen das Gesetz – in einem Rechtsstaat dürfe man so etwas nicht machen, erklärte Bundesrichterin Susan Illston laut anwesenden US-Reportern in einer Anhörung. Die Regierung scheine die Situation im Haushaltsstreit auszunutzen, um davon auszugehen, dass alle Regeln ausser Kraft gesetzt seien.
Zur Story